Autor: | Galliker, Sibylle, Nyffenegger, Denise, Semmer, Norbert K., Elfering, Achim |
---|---|
Rok vydání: | 2021 |
Předmět: | |
DOI: | 10.48350/165558 |
Popis: | Reconciling work and private life is difficult in leadership positions. A representative sample of 1070 Swiss leaders reported work stressors, private stressors, and work resources. For each domain, scales were aggregated to indices to allow for an adequate domain-related comparison. Compared to males, females reported higher levels of private stressors (Hedges��� g= ���0.66) and somewhat lower levels of work stressors (g= 0.16). Work stressors, but not private stressors, predicted affective commitment, job satisfaction, and turnover intention. Both work and private stressors predicted emotional exhaustion, health status and psychosomatic complaints, but for exhaustion and health status work stressors explained a larger proportion of the variance. Work resources predicted both attitudes and health indicators. A two-way interaction indicated a stronger association between private stressors and emotional exhaustion in men than in women; there were no three-way interactions between work stressors, private stressors, and sex. Privacy-work conflict (PWC) was confirmed as a mediator of the links between private stressors and job satisfaction, emotional exhaustion, psychosomatic complaints and health status. Contrary to expectations, the path between private demands and PWC was stronger in men than women. Practical Relevance: Preventative efforts should decrease work stressors and support achieving a balance between work and family demands. The latter must be embedded in an accepting and supporting organizational culture, so that both men and women are encouraged to use these options. Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist f��r F��hrungskr��fte schwierig. Eine repr��sentative Stichprobe von 1070 Schweizer F��hrungskr��ften wurde zu Arbeitsstressoren (AS), privaten Stressoren (PS) und Arbeitsressourcen befragt. Einzelskalen wurden zu Indices zusammengefasst. Frauen berichteten h��here PS (Hedges��� g���=������0.66) und etwas niedrigere AS (g���=���0.16). H��here AS, nicht aber h��here PS sagten eine geringere affektive Bindung ans Unternehmen, geringere Arbeitszufriedenheit und gr��ssere Fluktuationsabsicht vorher. AS und PS hingen mit st��rkerer emotionaler Ersch��pfung, schlechterem Gesundheitszustand und st��rkeren psychosomatischen Beschwerden zusammen. Die Varianzaufkl��rung war jeweils gr��sser f��r AS als f��r PS. Die Arbeitsressourcen sagten sowohl Arbeitseinstellungen als auch Gesundheitsindikatoren vorher. Eine Zweifachinteraktion zeigte einen st��rkeren Zusammenhang zwischen PS und emotionaler Ersch��pfung bei M��nnern als bei Frauen; es zeigten sich keine Dreifachinteraktionen zwischen AS, PS und Geschlecht. Der Konflikt zwischen Privatleben und Arbeit (PWC) wurde als Mediator des Zusammenhangs zwischen PS und Arbeitszufriedenheit, emotionaler Ersch��pfung, psychosomatischen Beschwerden und Gesundheitsstatus best��tigt. Entgegen der Erwartung war der Pfad zwischen PS und PWC bei M��nnern st��rker als bei Frauen. Praktische Relevanz: Arbeitsstressoren sollten reduziert und die Vereinbarkeit von AS und PS erleichtert werden. Eine unterst��tzende Organisationskultur sollte m��nnliche und weibliche F��hrungskr��fte ermutigen, verf��gbare Optionen zu nutzen. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |