Schlafmedizin – Was sollte der HNO-Arzt (über das Themengebiet) wissen?
Autor: | Boris Saul, Thomas K. Hoffmann, Jörg Lindemann |
---|---|
Rok vydání: | 2015 |
Předmět: | |
Zdroj: | Laryngo-Rhino-Otologie. 94:42-54 |
ISSN: | 1438-8685 0935-8943 |
DOI: | 10.1055/s-0034-1395533 |
Popis: | Die Schlafmedizin nimmt einen festen Stellenplatz in der medizinischen Versorgung des Hals-Nasen-Ohrenarztes ein. Die aktuelle S3 Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/ Schlafstorungen“ legt dabei die Standards in der Diagnostik und Therapie fest. Unter den Schlafbezogenen Atmungsstorungen stellt das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSA) die haufigste Schlafatmungsstorung unter den 30- bis 60-Jahrigen dar. Die Diagnose wird anhand einer Stufendiagnostik durch eine ambulante Polygrafie und eine anschliesende stationare Polysomnografie gestellt. Je nach Schweregrad des OSA und Klinik des Patienten stehen dem Hals-Nasen-Ohrenarzt heutzutage verschiedene operative und konservative Therapieoptionen zur Verfugung. Die uberlegene Therapieform fur alle Schweregrade des OSA ist weiterhin die nichtinvasive nachtliche Uberdruckbeatmung (CPAP). Fur die richtige Therapieentscheidung und zur Abgrenzung eines OSA von anderen schlafbezogenen Atmungsstorungen sind fundierte Kenntnisse der Schlafmedizin unabdingbar. Eine interdisziplinare Zusammenarbeit mit Neurologen, Padiatern, Internisten oder Pulmologen sollte in komplexeren Fallen erfolgen. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |