Autor: Haninger, T., Basso, W. U., Fuehrer, H.-P., Geyer, A., Gumpenberger, M., Hittmair, K., Joachim, A., Lederer, K. A., Ludewig, E., Degasperi, B.
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
DOI: 10.5680/wtm000002
Popis: Die alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine zoonotische Infektionskrankheit, die durch das invasiv wachsende Larvenstadium des Fuchsbandwurms Echinococcus multilocularis (Echinococcus alveolaris) zu zystischen Veränderungen in parenchymatösen Organen, meist der Leber, führt. Kanine AE ist die Folge einer Aufnahme infektiöser Eier aus dem Kot von Endwirten, vor allem Kaniden. In diesen Fällen sind Hunde nicht, wie biologisch vorgesehen, die Endwirte für den Parasiten, sondern Fehlzwischenwirte. Dieser Fall beschreibt einen dreijährigen, kastrierten Mischlingsrüden, der mit einer großen abdominalen Umfangsvermehrung an die Veterinärmedizinische Universität Wien überwiesen wurde. Mittels Röntgenuntersuchung, Ultraschalluntersuchung und Computertomographie konnte eine 14 x 13 cm große, flüssigkeitsgefüllte, dickwandige, nicht-septierte Umfangsvermehrung zwischen Leber und Magen diagnostiziert werden, deren Ursprung der Leber zugeschrieben wurde. Die Masse wurde mitsamt den betroffenen Leberlappen reseziert. In pathohistologischen und parasitologischen Untersuchungen des Resektats wurden Metazestoden von E. multilocularis nachgewiesen. Der Befund wurde mittels molekularen (PCR/Sequenzierung) und serologischen (ELISA und Westernblot) Verfahren bestätigt. Die Prognose wurde aufgrund der Veränderungen an Leber und Bauchfell als vorsichtig eingestuft. Eine Therapie mit Albendazol (10 mg/kg einmal täglich peroral) wurde eingeleitet, um der Ausbildung weiterer Echinokokkenzysten vorzubeugen. Eine Ultraschall-Kontrolluntersuchung des Abdomens sieben Monate nach dem chirurgischen Eingriff zeigte keine abweichenden Befunde. Serologische Untersuchungen sieben und neuneinhalb Monate nach der Operation ergaben negative Ergebnisse. Da die Inzidenz der AE beim Menschen in Österreich seit 2001 steigend ist, muss auch mit einer steigenden Infektionsrate bei anderen Zwischenwirten einschließlich Hunden gerechnet werden. Folglich muss die kanine AE als Differentialdiagnose für zystische raumfordernde Prozesse im Abdomen in Betracht gezogen werden.
Alveolar echinococcosis (AE) is a zoonotic infectious disease caused by the invasive growth of the larval stages of the fox tapeworm Echinococcus multilocularis (Echinococcus alveolaris), which leads to cystic alterations of parenchymatous organs, especially the liver. Canine AE is a consequence of the ingestion of infectious eggs from the faeces of their final hosts, mainly canids. In such cases, dogs serve as aberrant intermediate hosts and not as final hosts, as biologically intended. A three-year-old neutered, male mixed-breed dog with a large abdominal mass was referred to the small animal clinic of the University of Veterinary Medicine Vienna. Diagnostic imaging identified a fluid-filled, thick-walled, non-septated structure of 14 x 13 cm between liver and stomach, which presumably originated from the liver. The mass and the affected liver lobes were surgically removed. Histopathological and parasitological examination of the tissue revealed metacestodes of E. multilocularis, confirmed by molecular (PCR/sequencing) and serological (ELISA and Western blotting) methods. The prognosis was considered cautious due to the alterations of the liver and the peritoneal lining. Treatment with albendazole (10 mg/kg orally once daily) was initiated to inhibit further cyst formation of the parasite. An abdominal ultrasonographic follow-up examination seven months after surgery showed no abnormal findings and serological examinations seven and nine-and-a-half months after surgery gave negative results. The incidence of human AE in Austria has been increasing since 2001, so we expect an increased rate of infection in other intermediate hosts, including dogs. Canine AE should be considered as a differential diagnosis for cystic, space-occupying masses in the abdomen.
Databáze: OpenAIRE