Popis: |
Recently, a epidemic of apple proliferation (AP) in an orchard area of Trentino (North Italy) occurred. The most affected cultivars were Golden Delicious, Florina and Renetta Canada grafted on different rootstocks. In this area the known or supposed vectors of the disease were not present. At the same time as the AP symptoms appeared, a notable increase of the presence of psyllids was observed on apple trees so a correlation between these insects and the AP was hypothesized. Four different psyllid species were found in the orchard: Cacopsylla melanoneura (Forster 1848), Cacopsylla costalis (Flor 1861), Cacopsylla mali (Schmidberber 1836) and Trioza urticae (Linnaeus 1758). The first two were more frequent in spring at the adult stage. In 1997 C. costalis was particularly numerous and was used to plan AP transmission trials. The transmission from infected AP apple trees to the insect in field and from the psyllids to non-infected Golden Delicious and Florina plants in the greenhouse were conducted. For the control of phytoplasma presence in the psyllids and in the apple plants polymerase chain reaction (PCR), nested PCR and restriction fragment length polymorphism analysis were used. In autumn 1997, some inoculated plants showed symptoms of AP. Molecular results were consistent with the presence of phytoplasma in C. costalis and in inoculated apple cultivars. Zusammenfassung In der letzten Zeit gab es eine Epidemie des apple proliferation (AP) in dem Apfelanbaugebiet von Trentino, Norditalien. Die wichtigsten befallenen Sorten waren Golden Delicious, Florina und Renetta Canada, die auf unterschiedlichen Wurzelstucken gepfropft waren. In diesem Anbaugebiet sind die bekannten bzw. die angenommen Vektoren der Krankheit nicht vorhanden. Mit dem Auftreten der AP-Symptome wurde gleichzeitig eine signifikant hohe Anzahl von Blattflohen beobachtet. Eine Korrelation zwischen den Blattflohen und dem AP wurde als Hypothese aufgestellt. Es wurden vier verschiedene Blattfloharten in den Obstgarten nachgewiesen: Cacopsylla melanoneura (Forster, 1848), Cacopsylla costalis (Flor, 1861), Cacopsylla mali (Schmidberber, 1836) sowie Trioza urticae (Linnaeus, 1758). Die ersten zwei genannten Arten waren am haufigsten im Fruhjahr im Adultenstadium aufzufinden. 1997 wurde C. costalis besonders haufig beobachtet und von daher bei der Planung von AP-Ubertragungsversuchen miteinbezogen. Versuche, die die Ubertragung des AP von befallenen Baumen zu den Insekten unter Freilandbedingungen sowie von den Blattflohen zu nicht befallenen Golden Delicious- und Florina-Pflanzen unter Gewachshausbedingungen untersuchen sollten, wurden durchgefuhrt. Die Nachweis eines vorhandenen Phytoplasmas in den Blattflohen und in den Apfelpflanzen wurde mit Hilfe der PCR der nested PCR sowie RFLP-Analysen vorgenommen. Im Herbst 1997 zeigten einige Pflanzen AP-Symptome. Die molekularen Ergebnisse bestatigten das Vorhandensein von Phytoplasma sowohl in C. costalis als auch in den inokulierten Apfelsorten. |