Zur Bildersprache in den sumerischen Erzählungen
Autor: | Pfitzner, Judith |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2019 |
DOI: | 10.25365/thesis.60046 |
Popis: | In dieser Dissertation wurden Metaphern in einem vorher definierten Korpus von sumerischen literarischen Kompositionen untersucht. Das Hauptanliegen dieser Dissertation war es, die dem Material entnommenen Metaphern zu sammeln und zu übersetzen, Vehikel und Tenor zu identifizierten und dadurch das „Bild“, welches durch die Metaphern ausgedrückt werden sollten, herauszuarbeiten; darüber hinaus sollten die unterschiedlichen Belegstellen, an welchen anscheinend dieselbe Metapher Anwendung fand, verglichen und kontrastiert werden. Als methodischer und terminologischer Ausgangspunkt dieser Dissertation wurden die Darlegungen von Richards (1936) und Black (1962) zur so genannten „Interaktionstheorie der Metapher“ gewählt. Dieser theoretische Zugang, welcher Metaphern primär als das Ergebnis einer semantischen Spannung zwischen einem metaphorischen Ausdruck und seinem Kontext einerseits sowie zwischen Vehikel und Tenor andererseits beschreibt, erwies sich als überaus nützlich für die im Rahmen dieser Dissertation angestrebten Untersuchungen. Durch die systematische (Neu-)Übersetzung und (Neu-)Interpretation der Metaphern in mehr als 40 sumerischen literarischen Kompositionen wurde dieser Zugang auf das Studium der Metaphern angewendet. In einem umfangreichen Anhang wurden die als Tenor und Vehikel identifizierten Begriffe nach unterschiedlichen Kriterien zusammengestellt und aufgegliedert. In this dissertation, I investigated metaphors in a corpus of Sumerian literary compositions. The main goals were to collect and properly translate these metaphors, to identify vehicle and tenor, to work out the “picture” expressed by the metaphors, and to compare and to contrast all occurrences of (apparently) the same metaphor in different compositions. The methodological and terminological points of reference for this dissertation are the contributions by Richards (1936) and Black (1962) and the “interaction theory of metaphor” coined by them. This theoretical approach, which describes metaphors primarily as the resolution of a semantic tension between the metaphoric expression and its context at the one hand and between tenor and vehicle on the other hand, proved useful for the investigation of metaphors in Sumerian literary compositions. Through a systematic (re-)translation and (re-)interpretation of metaphors in more than 40 Sumerian literary compositions, this approach was applied to the study of Sumerian metaphors, while in an extensive appendix, the collected vehicles (and tenors) were presented and arranged by different criteria. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |