Soft power in the United Arab Emirates

Autor: Vetter, Dennis
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2021
DOI: 10.25365/thesis.70074
Popis: Mit zunehmendem Fortschritt der Globalisierung nimmt auch die Wichtigkeit von soft power zu. Wenige Länder scheinen sich dieser Herausforderung mehr bewusst zu sein als die Vereinigten Arabischen Emirate. Deren Sicherheits-Architektur basiert zu einem beträchtlichen Teil auf „public diplomacy“, was die Auseinandersetzung eines Landes mit einer ausländischen Öffentlichkeit beschreibt. Das neue Konzept der „reputational security“ verdeutlicht diese zunehmende Bedeutung von soft power und internationaler Reputation zusätzlich: Es besagt, dass Sicherheit auch vom Bekanntheitsgrad eines Landes in der Weltöffentlichkeit abhängt. Diese Arbeit wird die reputational security der Emirate basierend auf deren soft power Strategie untersuchen. Die Wissenschaft hat weder ein theoretisches Model für public diplomacy noch für reputational security und das meiste Wissen bezieht sich auf jetzige oder ehemalige Großmächte. Aber die Emirate genießen weder einen globalen vorbestimmten Wiedererkennungswert noch besitzen sie eine distinkte Kultur wodurch sie sich absetzen könnten. Dasselbe trifft auch auf Kasachstan und Katar zu, die aufgrund ihrer Vergleichbarkeit mit den Emiraten als wertvolle Fallbeispiele dienen werden. Diese Master-Arbeit erstellt daher einen eigenen Analyserahmen womit reputational security untersucht werden kann. Der Rahmen beschreibt drei Strategien, welche diese drei Länder vorantreiben um ihr Image in der Welt zu verbessern: „Participation“ (Partizipation) in internationaler Politik, „Exposure“ (Aussetzung) gegenüber der Weltöffentlichkeit, und „Projection“ (Projektion) von Werten und Ideale. Auch wenn die Emirate in allen drei Bereichen große Fortschritte erzielt haben, stoßen sie, speziell bei der Projection, an eine gläserne Decke, da die Menschenrechtssituation im Land keine größere Reputation zulässt und westliche Vorurteile eine Perzeptionsänderung schwierig machen.
As globalization progresses, soft power becomes relatively more important to confronting a country’s challenges than hard power. This thesis shows that few countries have risen to the challenge quite like the United Arab Emirates (UAE). The UAE’s security architecture not only depends on alliances and armament, but also on public diplomacy, which is the art of engaging foreign publics. The novel concept of reputational security illustrates the value of soft power and image (nation brand) further: It states that security may arise from the degree to which a country is known among foreign publics. This thesis assesses the Emirati soft power strategy according to its ability to generate such reputational security. Scholarship neither offers a theoretical model for public diplomacy nor for reputational security and primarily focuses on current or former superpowers in its research of public diplomacy. As the UAE neither possess a pre-determined level of recognition nor a distinct cultural heritage, the challenges to its soft power strategy are fundamentally different, however. The same is true for Kazakhstan and Qatar, which provide meaningful comparisons given their remarkable similarity in essential aspects. This thesis thus establishes its own framework of analysis upon which to investigate an actor’s quest for reputational security. It states that there are three approaches to enhance reputational security: Participation to gain legitimacy; Exposure to acquire recognition; and Projection to enhance reputation. While all actors show remarkable similarities in all three areas, the UAE pursue the most evident such strategy: Participation in global governance has given the UAE legitimacy. Exposure through tourism, sport, or cultural festivals has increased its recognition. And the projection of the UAE’s values and identity in religious affairs show its attempts to enhance its reputation. Although the UAE have achieved remarkable progress since its establishment, its goal of reputational security is confronted with a glass ceiling, especially through the projection of values, given the human rights situation in the country as well as Western biases.
Databáze: OpenAIRE