Wirksamkeit der internetbasierten, berufsbezogenen Nachsorge GSA-Online im Anschluss an die stationäre psychosomatische Rehabilitation: Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie

Autor: Jan Becker, Adina Kreis, Manfred E. Beutel, Rüdiger Zwerenz
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Die Rehabilitation. 61:276-286
ISSN: 1439-1309
0034-3536
DOI: 10.1055/a-1871-4484
Popis: Zusammenfassung Ziel der Studie Um die Behandlungsergebnisse der medizinischen Rehabilitation zu sichern und den Transfer von erlernten Strategien in den Alltag zu unterstützen, ist oftmals eine ambulante Nachsorge indiziert. Dies trifft besonders auf Patient*innen der psychosomatischen Rehabilitation mit beruflichen Belastungen zu, für welche die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben eine besondere Herausforderung darstellt. Da der Zugang zu wohnortnahen Versorgungsangeboten begrenzt ist, bieten internetbasierte Nachsorgeinterventionen die Möglichkeit, zeitnah und flexibel eine bedarfsgerechte Nachsorge in Anspruch zu nehmen. Die internetbasierte, berufsbezogene Nachsorge GSA-Online erwies sich in einer randomisiert kontrollierten Studie indikationsübergreifend hinsichtlich berufsbezogener und gesundheitlicher Zielkriterien als wirksam. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, diese Zielkriterien an einer Teilstichprobe von Patient*innen der stationären psychosomatischen Rehabilitation zu untersuchen. Methodik Beruflich belastete Rehabilitand*innen wurden nach Erfüllen der Einschlusskriterien und Teilnahme an einer stationären Patient*innenschulung zum Umgang mit beruflichen Belastungen mittels Cluster-Randomisierung der Interventions- (IG) oder Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Nach Entlassung aus der Klinik erhielten Patient*innen der IG zwölf Wochen Zugang zu GSA-Online. In der Intervention wurden maladaptive soziale Interaktionen am Arbeitsplatz mit Hilfe von selbstgeschriebenen Blogbeiträgen identifiziert und mit Hilfe therapeutischer Kommentare bearbeitet. Die aktive KG erhielt Zugang zu ausgewählten Online-Informationen zu gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen. Zielgrößen waren unter anderem die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE), Depressivität (PHQ-9) und Ängstlichkeit (GAD-7). Messzeitpunkte für die Analysen waren zum Ende der Nachsorge und zum Follow-Up (zwölf Monate nach Ende der Rehabilitation). Fehlende Werte wurden mittels multipler Imputation ersetzt. Ergebnisse Es loggten sich 91% der IG (N=89) und 70% der KG (N=106) mindestens einmal auf der Website ein. Bei der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit zeigten sich keine Gruppenunterschiede am Ende der Nachsorge und ein Trend zu Gunsten der IG zum Follow-Up. Eine signifikant niedrigere psychische Belastung wurde in der IG vor allem in Bezug auf Ängstlichkeit (beide Messzeitpunkte), aber auch hinsichtlich depressiver Symptome (Follow-Up) und des Stresserlebens (Ende der Intervention) beobachtet. Schlussfolgerung Die Nachsorge GSA-Online führte in der Teilstichprobe der psychosomatischen Rehabilitation zu einer signifikanten Reduktion der psychischen Symptomatik. Hinsichtlich der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit zeigte sich zumindest ein Trend zugunsten der IG. Eine größere Stichprobe ist notwendig, um die Ergebnisse dieser explorativen Auswertung genauer zu überprüfen. Darüber hinaus sollten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz in der IG geprüft werden.
Databáze: OpenAIRE