Interaktionen zwischen Phytopharmaka und anderen Arzneimitteln

Autor: Andreas Johne, G. Arold, Ivar Roots, Ingrid Mai, Steffen Bauer, S. Krusekopf
Rok vydání: 2003
Předmět:
Zdroj: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 46:1061-1067
ISSN: 1437-1588
1436-9990
DOI: 10.1007/s00103-003-0742-y
Popis: Das Interesse an Arzneimittelwechselwirkungen mit Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von prospektiven klinischen Studien initiiert. Diese zeigten, dass eine Mehrfachgabe von Johanniskrautzubereitungen zu einer Erhohung dermetabolischen Aktivitat von Cytochrom-P450-Enzymen (speziell CYP3A4) sowie der Transportaktivitat von P-Glykoprotein (P-gp) fuhren kann. Vorsicht ist daher bei einer Kombination von Johanniskrautzubereitungen mit solchen Arzneimitteln geboten, an deren Absorption oder Elimination CYP3A4 bzw. P-gp masgeblich beteiligt sind und die eine geringe therapeutische Breite aufweisen. Johanniskrautzubereitungen sollten weder mit Immunsuppressiva wie Ciclosporin und Tacrolimus noch mit Arzneimitteln zur HIV-Therapie wie Proteaseinhibitoren und Nicht-Nukleotid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren oder mit Chemotherapeutika wie Irinotecan oder oralen Antikoagulanzien vom Cumarintyp kombiniert werden. Auch eine Interaktion mit oralen Kontrazeptiva erscheint moglich. Die Unterschiede im Interaktionspotenzial, die zwischen verschiedenen Extrakten beobachtet wurden, beruhen moglicherweise auf Unterschieden in der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung. Johanniskrautzubereitungen sollten nicht mit anderen Antidepressiva kombiniert werden, da sich dadurch die Gefahr der Auslosung eines Serotoninsyndroms erhoht. Auch die fotosensibilisierenden Eigenschaften des Johanniskrauts konnen durch eine begleitende Einnahme weiterer Arzneimittel verstarkt in Erscheinung treten. Werden die Einschrankungen beachtet, erweist sich Johanniskraut als ein sicheres und effektives Antidepressivum mit ausgesprochen wenig Nebenwirkungen.
Databáze: OpenAIRE