Kommt die urbane Nachhaltigkeitstransformation von unten?

Autor: Fleischmann, David Levin
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
DOI: 10.25365/thesis.73204
Popis: Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Klimakrise bedarf es radikaler, vielfältiger und gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse, die sich am normativen Konzept der Nachhaltigkeit orientieren, um angemessen auf diese zu reagieren. Dies gilt insbesondere für Städte, die Orte des Wandels und des sozialen Austauschs sind, in denen aber auch ein großer Teil des globalen Ressourcenverbrauchs stattfindet. Der in diesem Zuge aufgekommene Diskurs um urbane Nachhaltigkeitstransformationen (engl. Urban Sustainability Transfromations, USTs) beschäftigt sich einerseits mit den Zielen, die erreicht werden müssen, um die Klimakrise so weit wie möglich abzumildern und sich an deren irreversible Auswirkungen so gut wie möglich anzupassen. Andererseits existieren innerhalb des Transformationsdiskurses auch Konzepte, wie die Multi Level Perspective (MLP) von Frank Geels (2002), die zu verstehen suchen, wie sich derartige Wandelprozesse vollziehen. Diese Perspektive wurde in der vorliegenden Arbeit gemeinsam mit der Theorie zu Sozialen Innovationen (SI) angewandt, um zu erforschen, ob und wie gemeinschaftliche Wohnprojekte zu USTs hinsichtlich der Beeinflussung stadtplanerischer Prozesse beitragen können. Dies anhand des Fall-beispiels der deutschen Stadt Mannheim, in der im vergangenen Jahrzehnt ein umfassender Konversionsprozess startete wurde, untersucht. Zu dessen Beginn haben sich dort drei Wohnprojekte formiert und u.a. die Entwicklung eines autofreien Quartiers gefordert. Um die dadurch angestoßenen Entwicklungen zu untersuchen, wurden nach der Literaturrecherche zunächst maßgebliche Planungsdokumente mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Anschließend wurden auf dieser Basis Interviews mit Bewohner*innen der Wohnprojekte und mit städtischen Akteur*innen geführt. Aus Sicht der MLP wurden die Wohnprojekte dabei der Nichenebene und die städtischen Akteur*innen der Regimeebene zugeordnet. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Wohnprojektsakteur*innen insbesondere zu Beginn des Konversionsprozesses diverse Diskurse inklusiver transformativer Aspekte anstoßen und beeinflussen konnten. Zudem wurde festgestellt, dass sich das window of opportunity, welches sich mit dem Freiwerden der militärischen Flächen öffnete, auch schnell wieder schloss: Die beobachtete Diskursverschiebung auf der Regimeebene wurde insbesondere durch die gemeinsame Artikulation der Interessen der Nischenakteur*innen durch einen Runden Tisch beeinflusst, der aber nur bis 2016 aktiv war und anschließend, aufgrund verschiedener interner und externer Entwicklungen, nur noch formell existierte. Die danach entstandenen Wohnprojekte hatten keine solche gemeinsame Plattform und waren daher auf persönliche Netzwerke angewiesen, um Planungsdiskurse zu beeinflussen. Insbesondere hinsichtlich der, von den Projekten der Pionierphase angestoßenen, Debatten konnte gezeigt werden, dass diese sich nachhaltig auf die Regimeebene ausgewirkt haben und deren Handeln bis heute mitbeeinflussen. Daher konnte gezeigt werden, dass in Mannheim seitens der Wohnprojekte Transitionen angestoßen wurden, welche sich am normativen Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren und im Rahmen dieser Arbeit als Bestandteil einer Transformation angesehen werden. Daraus lässt sich folgern, dass Wohnprojekte im Allgemeinen unter günstigen Voraussetzungen einen Beitrag zu USTs leisten können.
Radical, multifaceted, and society-wide transformation processes oriented towards the normative concept of sustainability are needed to respond appropriately to the challenges humanity faces due to the evolving climate crisis. This is especially true for cities, which are places of change and social exchange, but also where a large part of global resource consumption takes place. The discourse on Urban Sustainability Transformations (USTs) that has emerged in this context is, on the one hand, concerned with the goals that need to be achieved to mitigate the climate crisis as much as possible and to adapt to its irreversible impacts as best as possible. On the other hand, within the transformation discourse also concepts, such as the Multi Level Perspective (MLP) by Frank Geels (2002), exist which seek to understand how such transformation processes take place This perspective was applied in this thesis together with Social Innovation (SI) theory to explore whether and how co-housing projects can contribute to USTs with a special emphasis on their influence on urban planning processes. As a case study, the German city Mannheim, where an extensive conversion process has started a decade ago, was used investigate the potentials of co-housing projects to influence urban planning processes. At the beginning of this process, three co-housing projects formed there and demanded, among other things, the development of a car-free neighborhood. In order to investigate the developments triggered by this, planning documents were analyzed with the help of qulitative content analysis according to Mayring (2015). Subsequently, interviews with residents of the co-housing projects were conducted on this basis and supplemented by interviews with persons working for the municipality. From the perspective of the MLP, the housing projects were assigned to the niche level and the urban actors to the regime level. It was shown that the ac-tors of the co-housing project were able to initiate and influence various discourses that included transformative aspects, especially at the beginning of the conversion process. It was also found that the window of opportunity, which opened with the release of the military areas, quickly closed again: The observed shift in discourse at the regime level was particularly influenced by the joint articulation of the interests of the niche actors through a round table, which was only active until 2016 and then, due to various internal and external developments, only existed formally. The co-housing projects that emerged thereafter did not have such a common platform and therefore had to rely on personal networks to influence planning discourses. Particularly regarding the debates initiated by the projects of the pioneering phase however, it was found that these had a lasting impact on the regime level and continue to influence its actions to this day. Thus, it could be shown that the co-housing projects initiated transitions in Mannheim that were oriented by the normative model of sustainability and that are seen as part of a transformation in the context of this work. From this it can be concluded that housing projects in general can contribute to USTs under favorable conditions.
Databáze: OpenAIRE