Corredo e arredo liturgico nelle chiese tra VIII e IX secolo. Suppellettili antiche e moderne, locali e importate tra archeologia, fonti scritte e fonti iconografiche
Autor: | Beghelli, Michelle, Gil, Joan Pinar |
---|---|
Jazyk: | italština |
Rok vydání: | 2015 |
DOI: | 10.11588/jrgzm.2013.2.20362 |
Popis: | Liturgisches Gerät und Mobiliar in Kirchen des 8. bis 9. Jahrhunderts. Antike und moderne, einheimische und importierte Objekte nach archäologischen sowie Schrift- und Bildquellen Der Großteil der bis heute erhaltenen frühmittelalterlichen Kirchen enthält nur wenig mehr als Teile ihres Grundrisses und ihrer Fußböden. Selbst bei den besterhaltenen Gebäuden wurde die Innenausstattung und -verzierung im Laufe der Zeit stark verändert. Das frühmittelalterliche liturgische Steinmobiliar (Altarschranken, Ciboria, Ambonen usw.) liegen fast immer nur in Fragmenten vor, wiederverwendet als Baumaterial im Hoch- und Spätmittelalter, und sie scheinen von den Metall-, Glas- und Textilfunden getrennt worden zu sein, mit denen sie ursprünglich in enger Verbindung standen. Dies spiegelt sich auch in den wissenschaftlichen Publikationen. Diese Architekturteile muss man sich in ihrem ursprünglichen Zusammenhang vorstellen, bereichert durch kostbare Vorhänge, Lampen, Kandelaber, farbenfrohe Ikonen; liturgische Gerätschaften wie Kelche, Becken, Weihrauchgefäße, Kannen und Griffschalen wurden während der Feier der Messe gezeigt. In diesem Beitrag wird eine Rekonstruktion der Hauptelemente, -orte und Verwendung solcher Objekte versucht. Zu diesem Zweck wurde eine multidisziplinäre Herangehensweise gewählt, die archäologische Funde sowie Schrift- und Bildquellen einbezieht; hier ragt der Stuttgarter Psalter aufgrund seiner Verlässlichkeit und außergewöhnlichen Detailtreue heraus. Diese Methode erlaubt die Identifizierung der liturgischen Geräte, die in einer frühmittelalterlichen Kirche verwendet worden sein können. Sie sind gekennzeichnet durch sehr unterschiedliche Datierungen und Produktionsorte. Einige sind etwa gleichzeitig mit den Schrift- und Bildquellen (Ende 8. / A nfang 9. Jahrhundert), andere waren 300 oder 400 Jahre vorher hergestellt worden und damit bereits antik. Dies spiegelt ein Muster der Anhäufung wider, das man von Kirchenschätzen und vom Mobiliar heutiger Kirchen kennt, in denen einige der benutzten liturgischen Objekte noch aus der Renaissance oder dem Barock stammen. Aufgrund der besonderen Komplexität des Themas und der beträchtlichen wissenschaftlichen Diskussion darum wurde den sogenannten Koptischen Bronzegefäßen, die sowohl im »heiligen« als auch im »profanen « Zusammenhang genutzt wurden, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Analyse sicher datierter Kontexte und eine sorgfältigere typologische Klassifizierung erlauben neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen diesen Objekten und den frühmittelalterlichen liturgischen Räumen. Im Anhang wurden alle Miniaturen des Stuttgarter Psalters zusammengestellt, die Elemente der Kirchenausstattung zeigen (Kelche, Becken, Weihrauchgefäße, Kannen und Griffschalen, Lampen, Prozessionskreuze, Vorhänge usw.), um einen Beitrag zu einer eingehenden Bewertung der Dokumentation des Psalters zu leisten. The liturgical furnishings and equipment of the churches from the 8th to 9th century. Antique and modern, local and imported objects according to archaeological, written and iconographic sources The bulk of remains of early medieval churches surviving to the present day consists little more than parts of their former architectural plan and their floors. Even in the best preserved buildings the interior furniture and décor underwent dramatic changes throughout the time. The early medieval liturgical stone furnishings (altar screens, ciboria, ambos etc.) are almost always found in fragments, reused as building material in the high and late medieval ages, and they seem destined to stay (also in scientific publications) detached from the metal, glass or textile objects to which they were once closely related. Nevertheless, these architectural elements must be imagined in their original context, enriched by precious curtains, lamps, candelabras, colourful icons, whereas liturgical implements such as chalices, patens, thuribles, jugs and paterae were displayed during the celebration of the mass. This paper is an endeavor to reconstruct the main features, locations and uses of such elements. In order to do so, we have adopted a multidisciplinary approach integrating data from archaeological, iconographic and written sources (the Stuttgart-Psalter being our main figural source, owing to its reliability and exceptional attention to details). This method has enabled us to identify which liturgical implements could have been used in an early medieval church. They are characterised by very different chronologies and production centers. Among them, some were nearly contemporary with the written and iconographic sources (end of the 8th - beginning of the 9th centuries), others were real antiquarian pieces, produced up to 300 or 400 years earlier. This fact reflects a pattern of accumulation which finds an echo both in well-known church treasures and in the furniture of present-day churches, in which some of the liturgical objects still used can be products of the Renaissance or Baroque period. Owing to the particular complexity of the issue and the considerable scientific debate, special attention has been devoted to the so-called »Coptic« bronze vessels, used both in »sacred« and »profane« backgrounds. The analysis of securely dated contexts and a more careful typological classification convey new perspectives on the links between such objects and the early medieval liturgical spaces. In the addendum (»Appendice«) we collected all the miniatures of the Stuttgart-Psalter which display elements of church impements (chalices, patens, thuribles, jugs and paterae, lamps, processional crosses, curtains etc.), in an attempt to render more easily accessible the comprehensive documentation of the Psalter. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |