Untersuchungen zur Variabilität morphologischer Eigenschaften und volatiler organischer Verbindungen von Petersilie (Petroselinum crispum [Mill.] Nyman) in Bezug zu Wirt-Parasit- Interaktionen ökonomisch bedeutender Pathogene sowie Marker-Merkmal-Assoziationen
Autor: | Bruchmüller, Tobias |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2013 |
DOI: | 10.5073/20201130-125748 |
Popis: | In der vorliegenden Arbeit konnten durch Variabilitätsuntersuchungen innerhalb eines Weltsortiments von 219 Petersilie-Herkünften, welches eine hohe phänotypische und genetische Vielfalt zugrunde legte, wertvolle Ergebnisse erzielt werden. Die Pathogene S. petroselini und P. petroselini zeigten erstmalig in diesem Umfang an Akzessionen Verteilungen im Befall, die auf eine quantitative bzw. qualitative Ausprägung der Resistenzen hindeuteten. Darüber hinaus zeigten S. petroselini und P. petroselini Befallsmuster, welche nicht unerhebliche Beziehungen aufwiesen. Genotypen mit einer nicht verholzten Wurzel bzw. einem verdickten rübenförmigen Wurzelkörper zeigten höhere Gehalte bei den VOCs (E)2-Hexenal, Hexanal, (ß)-Myrcen und Dimethylstyrol. Schwach durch S. petroselini bzw. P. petroselini befallene Herkünfte wiesen höhere Gehalte an (E)2-Hexenal, (ß)-Myrcen, Dimethylstyrol, Hexanal und der nicht identifizierten Substanz a40 auf, was einen Zusammenhang dieser Verbindungen mit den Abwehrreaktionen gegen die genannten Schaderreger möglich erscheinen lässt. Eine Distanzanalyse auf der Grundlage von 205 molekularen Markern führte zur Unterteilung der Kollektion in zwei Cluster. Die Merkmalsstufen von Blattkräuselung, Wurzelverdickung und Wurzelverholzung teilten sich, entsprechend der infraspezifischen Taxa var. crispum und var. tuberosum, fast vollkommen auf die beiden molekularen Distanzcluster auf. Zwischen den Akzessionen der molekulargenetischen Distanzcluster waren nicht unwesentliche Unterschiede in den Wirt-Parasit-Interaktionen von S. petroselini und P. petroselini zu verzeichnen. Die VOCs (E)2-Hexenal, (ß)-Myrcen, Dimethylstyrol, Hexanal und die Substanz a40, die bereits höhere Gehalte bei Herkünften mit niedrigeren Befallsstufen von S. petroselini und P. petroselini bzw. mit typischen Eigenschaften für Wurzelpetersilie aufwiesen, standen auch mäßig bis stark zu den molekularen Distanzclustern in Beziehung. Eine auf der Basis von 42 VOCs durchgeführte Hauptkomponentenanalyse führte zu Clustern, die hinsichtlich der Akzessionen mit den molekulargenetischen Clustern der Distanzanalyse nahezu identisch waren. Eine Untersuchung auf Populationsstruktur führte zu zwei Untergruppen, die sich bezüglich der Akzessionen wie die beiden molekularen Cluster der Distanzanalyse zusammensetzten. Innerhalb einer Assoziationsstudie konnten für die Merkmale Wurzelverdickung, Wurzelverholzung, Blattkräuselung, die Wirt-Parasit-Interaktionen von S. petroselini und P. petroselini sowie 16 VOCs repräsentative molekulare Markerkandidaten aufgestellt werden. Möglicherweise wären einige dieser Marker-Merkmal-Assoziationen in weiteren Analysen zu verifizieren bzw. auch mittels anderer molekularer Techniken zu verfeinern. Eine Auswahl von Landrasse-Herkünften ermöglichte die Einbindung der geographischen Ursprungsregionen der Akzessionen in die Auswertungen. Genotypen aus Nordafrika und dem Balkan ballten sich im molekularen Cluster zwei. Hingegen waren Akzessionen aus dem nahen und mittleren Osten oder angrenzender Gebiete und Westeuropa vermehrt im molekularen Cluster eins zu finden. Herkünfte aus der Balkanregion wiesen deutlich weniger Befall durch S. petroselini und P. petroselini auf. Auffällig höhere Befallswerte durch S. petroselini und P. petroselini zeigten hingegen Genotypen aus dem nahen und mittleren Osten oder angrenzenden Gebieten. Die Suche nach Resistenzquellen gegen S. petroselini in Petersilie hat zu aussichtsreichen Akzessionen geführt, die in der Resistenz mittels Selektion gesteigert werden konnten. Die Überprüfung der Ausprägung der Resistenz gegen S. petroselini bestätigte quantitative Eigenschaften. Die Beziehungen vor allem von Hexanal, (E)2-Hexenal, (ß)-Myrcen und Dimethylstyrol zur Resistenz gegen S. petroselini sind, ausgehend vom Weltsortiment-Petersilie, auf ähnlich hohem Niveau, teilweise enger, auch in weiteren Feldversuchen auf Resistenz gegen S. petroselini zu finden und machen somit erneut ein Zusammenspiel dieser VOCs mit der Abwehr gegen S. petroselini in ausgewählten Genotypen denkbar. Weiterhin konnte eine effektive Kreuzungsmethodik in Petersilie entwickelt werden, die in Abhängigkeit der zu kombinierenden Eltern hohe Erfolgsquoten erreichen ließ. Unter den gegebenen Versuchsbedingungen, mit dem verwendeten Pflanzenmaterial zeigten sich in Klimakammerversuchen auf Resistenz gegen S. petroselini Wirt-Parasit-Interaktionen, die einem monogendominanten Erbgang der Resistenz gegen S. petroselini entsprechen. Mit der vorliegenden Arbeit wurden aussichtsreiche Ergebnisse aufgezeigt, die eine Basis für anknüpfende Arbeiten bzw. die Nutzung in der Züchtung und schließlich auch für ökonomische und qualitative Verbesserungen mit einhergehender Schonung der Umwelt durch Senkung des Bedarfs an Fungizidanwendungen im Anbau von Petersilie bilden. With the present work valuable results were generated by variability studies within a world collection of 219 parsley origins based on a high phenotypic and genetic diversity. For the first time with this range of accessions, the pathogens S. petroselini and P. petroselini showed distributions of attack which pointed to a quantitative or qualitative characteristic of resistance. Moreover, S. petroselini and P. petroselini showed infestation patterns which exhibited significant relations. Genotypes with a non-woody or a thickened napiform root showed higher levels of the VOCs (E)2-hexenal, hexanal, (ß)-myrcene and dimethylstyrene. Accessions weakly infested by S. petroselini or P. petroselini had higher contents of (E)2-hexenal, (ß)-myrcene, hexanal, dimethylstyrene and the unidentified substance a40, which suggests correlations of these compounds with the defense reactions against the two pathogens. A distance analysis on the basis of 205 molecular markers has led to the division of the collection into two clusters. The stages for the characteristics curling of leaf, thickening and lignification of root divided almost entirely between the two molecular distance clusters according to the infraspecific taxa var. crispum and var. tuberosum. Among the accessions of the molecular distance clusters, considerable differences in the host-parasite interactions of S. petroselini and P. petroselini were recorded. The VOCs (E)2-hexenal, (ß)-myrcene, hexanal, dimethylstyrene and the substance a40, which already had higher levels in genotypes with lower levels of infestation by S. petroselini and P. petroselini or with typical properties for root parsley, were also moderately to strongly related to the molecular distance clusters. A principal component analysis based on 42 VOCs led to two clusters which were almost identical with the molecular distance clusters as regards accessions. A study for population structure resulted in two subgroups having the same composition of accessions as the two molecular distance clusters. In an association study of the characteristics curling of leaf, thickening and lignification of root, and the host-parasite interactions of S. petroselini and P. petroselini and 16 VOCs, representative molecular marker candidates were found. Some of these marker-trait associations are interesting enough to be verified in further analyses or to be refined with other molecular techniques. A selection of landrace accessions enabled the integration of the regional provenance of the genotypes for the evaluations. Accessions from North Africa and the Balkans agglomerated in the molecular cluster two. However, genotypes from the Near and Middle East or adjacent regions and Western Europe were found mainly in the molecular cluster one. Accessions from the Balkan region were significantly less infested by S. petroselini and P. petroselini. Values of significantly stronger infestation by S. petroselini and P. petroselini, however, were shown by genotypes from the Near and Middle East or adjacent areas. The search for sources of resistance to S. petroselini in parsley has led to promising accessions, which could be increased for resistance via selection. The review of the occurrence of resistance to S. petroselini confirmed quantitative properties. Based on the world collection of parsley, relations mainly of hexanal, (E)2-hexenal, (ß)-myrcene and dimethylstyrene to resistance to S. petroselini are to be found on a similar level, partially closer, also in other field trials for resistance to S. petroselini and thus a combination of these VOCs with the defense against S. petroselini in selected genotypes is conceivable. Furthermore, an effective methodology for the crossing of parsley had been developed, which achieved high rates of success depending on the parents to combine. Under the given experimental conditions, with the plant material used, host-parasite interactions which correspond to a monogenic dominant inheritance of resistance were found in climate chamber experiments on resistance to S. petroselini. The present study showed promising results which provide a basis for continuing research or utilization in plant breeding and, finally, for an increase of efficiency and quality in parsley cultivation, along with environmental conservation by reducing the need for applying fungicides. Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |