Environmental Factors Influencing the Dispersal of Venturia inaequalis Ascospores in the Orchard Air

Autor: M. Marinelli, Vittorio Rossi, Simona Giosue, I. Ponti, Riccardo Bugiani
Rok vydání: 2001
Předmět:
Zdroj: Journal of Phytopathology. 149:11-19
ISSN: 1439-0434
0931-1785
DOI: 10.1046/j.1439-0434.2001.00551.x
Popis: A 6-year study was carried out in an apple-growing region of North Italy by trapping airborne ascospores of Venturia inaequalis with a volumetric spore trap operated continuously during the ascospore season, with the aim of better defining the weather conditions that allow ascospores both to discharge and to disperse into the orchard air. A total of more than 60 ascospore trapping events occurred. Rain events were the only occurrences allowing ascospores to become airborne (a rain event is a period with measurable rainfall ≥0.2 mm/h – lasting one to several hours, uninterrupted or interrupted by a maximum of two dry hours); on the contrary, dew was always insufficient to allow ascospores to disperse into the air at a measurable rate, in the absence of rain. In some cases, rain events did not cause ascospore dispersal; this occurred when: (i) rain fell within 4–5 h after the beginning of a previous ascospore trapping; (ii) rain fell at night but the leaf litter dried rapidly; (iii) nightly rainfalls were followed by heavy dew deposition that persisted some hours after sunrise. Daytime rain events caused the instantaneous discharge and dispersal of mature ascospores so that they became airborne immediately; for night-time rainfall there was a delay, so that ascospores became airborne during the first 2 h after sunrise. This delay did not always occur, and consequently the ascospore trapping began in the dark, when: (i) the cumulative proportion of ascospores already trapped was greater than 80% of the total season's ascospores; (ii) more than one-third of the total season's ascospores was mature inside pseudothecia and ready to be discharged. Einflus von Umweltfaktoren auf die Verteilung der Ascosporen von Venturia inaequalis in der Luft von Apfelanlagen In einem norditalienischen Apfelanbaugebiet wurde eine 6-jahrige Untersuchung durchgefuhrt, um die Wetterverhaltnisse genauer zu definieren, bei denen die Ascosporen von Venturia inaequalis entlassen werden und sich in der Luft der Apfelanlagen verteilen. Dazu wurden die luftburtigen Ascosporen mit einer volumetrischen Sporenfalle gefangen, die wahrend der Zeit des Ascosporenfluges kontinuierlich in Betrieb war. Insgesamt ereigneten sich mehr als 60 Ascosporenfangereignisse. Die Ascosporen konnten nur durch Regenereignisse in die Luft gelangen. (Ein Regenereignis ist ein Zeitraum mit mesbarem Regenfall – (0,2 mm pro h –,der 1 bis mehrere Stunden dauert und nicht oder von max. 2 Stunden Trockenheit unterbrochen wird.) Tau reichte dagegen niemals aus, um Ascosporen in mesbaren Mengen in die Luft gelangen zu lassen, wenn kein Regen fiel. In einigen Fallen konnten auch Regenereignisse keine Ascosporenverteilung hervorrufen: (1) wenn Regen innerhalb von 4–5 Stunden nach dem Beginn eines vorausgehenden Ascosporenfanges fiel; (2) wenn Regen nachts fiel, doch die Blattschicht auf dem Boden rasch abtrocknete; (3) wenn nachtliche Regenfalle von starker Taubildung gefolgt waren und der Tau mehrere Stunden nach Sonnenaufgang noch vorhanden war. Regenereignisse wahrend des Tages fuhrten zu einer sofortigen Entlassung und Verteilung reifer Ascosporen, die also sofort in die Luft gelangten. Bei nachtlichen Regenfallen kam es dagegen zu einer Verzogerung, so das Ascosporen in den ersten 2 Stunden nach Sonnenaufgang in die Luft gelangten. Diese Verzogerung trat nicht ein, und folglich begann der Ascosporenfang im Dunkeln, wenn: (1) der kumulative Anteil bereits gefangener Ascosporen die Marke von 80% der gesamten Ascosporen der Flugzeit uberstieg; (2) mehr als ein Drittel der gesamten Ascosporen der Flugzeit in den Pseudothecien reif und zur Entlassung bereit war.
Databáze: OpenAIRE