Psychosoziale Aspekte postlingual ertaubter Menschen: eine logopädische Betrachtung

Autor: Bahlmann, Marlies
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2020
Předmět:
DOI: 10.48547/202306-003
Popis: Der Verlust der akustischen Verbindung zur Umwelt im Rahmen einer postlingualen Ertaubung kann für die Betroffenen weitreichende Veränderungen auf psychosozialer Ebene zur Folge haben. Die Akademisierungsbestrebungen der Logopädie innerhalb der Therapiewissenschaften verfolgen das Ziel der Professionalisierung mit der Voraussetzung eines abgrenzbaren Patientenbildes sowie einer eigenen Wissenschaft. In dieser Arbeit wird Bezug auf die Alltagsteilhabe und auf mögliche sprachliche Veränderungen postlingual ertaubter Menschen genommen und Bezüge zum logopädischen Patientenbild hergestellt. Bisher beschäftigt sich die logopädische Literatur eher übergeordnet mit den Akademisierungsbestrebungen. Postlingual ertaubte Menschen werden bisher nur vereinzelt in soziologischer und psychologischer Literatur der letzten 30 Jahre thematisiert. Für postlingual ertaubte Menschen stellte sich heraus, dass die individuelle Situation und die jeweiligen Umweltfaktoren ausschlaggebend für die Identität und Kultur des einzelnen Menschen sind. Mögliche kommunikationsbezogene Einschränkungen im Alltag können diese Menschen zu logopädischen Patient/inn/en machen. Anhand von ihnen lässt sich beispielhaft darstellen, wie die Etablierung von Spezialgebieten, wie in diesem Fall das Spezialgebiet postlingual ertaubte Menschen, in der Logopädie bei der Abgrenzung eines Patientenbildes helfen kann. Ethische Aspekte, die im Kontext der psychosozialen Belange der postlingual ertaubten Menschen beachtet werden müssen, lassen sich in einer theoretischen Logopädie verorten und als Begründung für das logopädische Handeln und Wissen innerhalb des Spezialgebietes heranziehen. Schlüsselwörter: postlinguale Ertaubung, Identität, Akademisierung, Spezialgebiet, Logopädie
Loss of the acoustic connection to the environment in the context of postlingual deafness can result in extensive changes on the psychosocial level to the affected persons. The academical efforts of speech and language therapy within therapy sciences pursue the goal of professionalization, under the condition of creating a defined patient image and an own science. In this thesis deals with the contribution of postlingually acquired deafness to the daily participation and investigates possible changes in speech of affected individuals. Therby references to the logopaedic patient image are made. In its current state, the logopaedic literature has dealt with the efforts of academisation in a more general way. Therefore little research was conducted on postlingaully deafened people and have only been found in sociological and psychological literature of the last 30 years. It turned out that the individual situation and the environmental factors are important for the development of identity and culture of the individual person. Encountering communication barriers during in everyday life can turn these people into logopaedic patients. Using such cases as examples is useful to illustrate how the establishment of specialized fields in speech therapy can help to define the patient's image. Ethical aspects that must be considered in the context of the psychosocial aspects of postlingually deafened people can be located in a theoretical speech therapy. They can serve as a base for speech an language therapy action and knowledge within the specialized field. Keywords: postlingual deafness, identity, academization, special field, speech and language therapy
Databáze: OpenAIRE