Audiovisual dialectology. The film research project

Autor: Herta Maurer-Lausegger
Jazyk: dánština
Rok vydání: 2004
Předmět:
Zdroj: Tidsskrift for Sprogforskning, Vol 2, Iss 1, Pp 25-40 (2004)
ISSN: 1902-8504
Popis: Am Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt läuft seit 1994 ein dialektologisch-ethnologisches Filmprojekt mit dem Titel "Dokumentation alter Volkskultur im Dialekt", das die Sprache zweisprachiger Dialektsprecher aus dem südlichen Kärnten auf Video festhält und Dokumentarfilme produziert. Im Mittelpunkt des Interesses steht spontan gesprochene Mundart in simuliert natürlicher Sprechsituation. Erfahrungs- und Erlebnisberichte aus dem handwerklich geprägten bäuerlichen Alltag werden in Form von Dialogen und Gruppengesprächen, aber auch als Einzelaufnahmen auf Video festgehalten. Seit November 1998 bilden Terminologiedokumentationen aus der traditionellen bäuerlichen Welt einen besonderen Schwerpunkt. Die Methodologie der audiovisuellen Dialektologie wurde von der Projektleiterin (Verfasserin dieses Aufsatzes) gemeinsam mit einem professionellen Filmteam erarbeitet. Die bisherigen Filmeinheiten konzentrieren sich auf folgende Fachbereiche: Wassermühlen und Sägen, Schafzucht, Bauerngerät für den Ackerbau, Schlitten und Holzabtransport mit dem Bockschlitten, Brotbacken in der Rauchküche und anderes. Die Videofilme erscheinen gemeinsam mit begleitenden Textbeilagen in der Projektserie "Dialektdokumentationen – Narečne dokumentacije" beim Hermagoras Verlag in Klagenfurt. Filmausschnitte aus den Videos sind auf der Homepage des Projekts www.kwfilm.com abrufbar. Die audiovisuelle Dokumentation ethnographischer Themen in slowenischen und deutschen Dialekten Kärntens verfolgt linguistische, kulturwissenschaftliche und soziokulturelle Ziele. Durch zahlreiche Filmpräsentationen im Rahmen des Kärntner Kulturangebots wird bei der deutschsprachigen Mehrheitsbevölkerung die Loyalität gegenüber der Minderheitensprache und -kultur gestärkt, aber auch auf die aussterbenden, kulturellen Werte aufmerksam gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass dieser positive Trend in einem Europa der Sprachen und Kulturen zum Vorteil aller fortgesetzt wird.
Databáze: OpenAIRE