Rotoresect zur blutungsarmen transurethralen Resektion der Prostata: technische Konzeption und erste klinische Ergebnisse
Autor: | Michel MS, Alken P, Köhrmann KU |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 1999 |
Předmět: | |
Zdroj: | Journal für Urologie und Urogynäkologie, Vol 6, Iss 5, Pp 7-19 (1999) |
ISSN: | 1680-9424 1023-6090 |
Popis: | Bei der instrumentellen Therapie der benignen Prostatahyperplasie wird eine hohe Gewebeabtragerate bei geringer Blutungsrate angestrebt. Mit den bisher verfügbaren Hochfrequenzstromelektroden mußte jedoch entweder eine hohe Blutungsrate (Standardschlinge) oder eine stark reduzierte Gewebeablation (Elektrovaporisation) in Kauf genommen werden. Zur Optimierung der TUR-P wurde Rotoresect entwickelt. Rotoresect besteht aus einem speziellen Arbeitselement, bei dem eine Gewebefräskopfelektrode durch einen Mikromotor aktiv angetrieben wird. Im Anschluß an eine Phase 1-Studie mit 20 Patienten wurde in einer Phase 2-Studie an 20 Patienten eine transurethrale Rotoresektion der Prostata durchgeführt. Das durchschnittliche Prostatavolumen (TRUS) betrug 44,0 ± 15,4 ml. Die rotierende Gewebefräskopfelektrode ermöglicht eine Gewebekoagulation, -vaporisation und eine zusätzliche mechanische Ablation. Während der Resektion konnten keine signifikanten Blutungen beobachtet werden. Daraus resultierend konnten keine signifikanten Änderungen von prä- und postoperativer Hämoglobin- (1,0 ± 0,8 g/dl) sowie Natriumkonzentration (2,6 ± 3,1 mmol/l) festgestellt werden. Die postoperative Katheterzeit betrug durchschnittlich 1,5 ± 1 Tage. Der Uroflow konnte von durchschnittlich 9,1 ± 3,4 auf 22,0 ± 6,33 ml/sec. gesteigert, der Restharn von durchschnittlich 170,9 ± 117,7 auf 29,1 ± 17,6 ml gesenkt, der IPSS um durchschnittlich 17 Punkte (22,0 ± 8,5 auf 4,9 ± 2,9) und der Quality of life-Index um durchschnittlich 3 Punkte (4,2 ± 3,1 auf 0,9 ± 0,8) gesenkt werden. Rotoresect kombiniert die Vorteile der aktiv angetriebenen Gewebefräskopfelektrode zur Geweberesektion mit den Vorteilen der Koagulation und Vaporisation zur exzellenten Haemostasis. Beim transurethralen Einsatz zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie sind die initialen postoperativen Ergebnisse vielversprechend. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |