Was kann die vergleichende Stadtbeobachtung über Ausländer in Deutschland zeigen?

Autor: Güleş, Antje, Sturm, Gabriele
Rok vydání: 2014
Předmět:
Wohnumgebung
municipality
Economics
Armut
Raumplanung und Regionalforschung
Integration
Raum
Arbeitslosigkeit
Observation
Stadtforschung
Staatsangehörigkeit
Romanian
Sociology & anthropology
Arbeitsplatzangebot
Rumäne
freedom of movement
Bevölkerung
Labor Market Research
Bulgarian
ddc:710
Migration
Stadtteil
labor force
Städtebau
Raumplanung
Landschaftsgestaltung

Sozialwissenschaften
Soziologie

sv-Beschäftigte
Area Development Planning
Regional Research

EU-Ausländer
Wirtschaft
alien
SGB-II-Leistung
Innenstadt
Daten
Bundesrepublik Deutschland
data
statistics
surveillance
ddc:300
untergemeindliche Daten
ddc:301
zone
Gemeinde
immigration
unemployment
internal migration
Arbeitsmarkt
receipt of benefits
Federal Republic of Germany
Altersstruktur
Bulgare
Population Studies
Sociology of Population

Stadt
town
Stadtwachstum
Sociology of Settlements and Housing
Urban Sociology

ddc:330
Großstadt
Statistik
Erwerbsbevölkerung
Zuwanderung
Migration
Sociology of Migration

Social sciences
sociology
anthropology

Landscaping and area planning
large city
residential environment
Arbeitsmarktforschung
Ausländer
Bevölkerungsentwicklung
Stadtbeobachtung
population development
Leistungsbezug
city quarter
Siedlungssoziologie
Stadtsoziologie

city center
Raumbeobachtung
Soziologie
Anthropologie

Binnenwanderung
Freizügigkeit
labor market
EU
Qualifikation
Zdroj: Informationen zur Raumentwicklung
Zuwanderung, Armut, Verantwortung
Popis: Seit 2010 nimmt die Zuwanderung nach Deutschland wieder stetig zu. So lag 2013 die Zahl der Zuzüge aus dem Ausland erstmals seit 1993 um mehr als 400.000 über der Zahl der Fortzüge. Dies stellt vor allem die Großstädte, die wesentlich als "Integrationsdrehscheibe" fungieren, vor neue Herausforderungen. In den Medien wurden und werden verstärkt Vor- und Nachteile einer Zuwanderung aus den (süd-)osteuropäischen Mitgliedsstaaten thematisiert - insbesondere im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bevölkerung der (süd-) osteuropäischen Beitrittstaaten. Nachdem sich die Aufregung um Zuwanderung aus Polen gelegt hat, wird aktuell die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien problematisiert. Wie integrationsfähig sind die neuerdings Zuwandernden? Wer und wie viele mit welchem sozioökonomischen Hintergrund sind es überhaupt? Selbst die letztere Frage lässt sich kaum eindeutig aus den Daten der Bevölkerungs-, Sozial- und Arbeitslosenstatistik beantworten. Noch weniger ist die Frage nach einer möglicherweise importierten Armutsproblematik zu beantworten. Und was heißt das für die Städte? Es scheint zumindest in einigen Städten Konzentrationen im Zuwanderungsprozess zu geben. Der Artikel stellt die Zuwanderungsdynamik auf statistischer Basis sowohl allgemein für Deutschland als auch regional differenziert dar. Im Weiteren nimmt er die Situation in Großstädten in den Fokus. Speziell für die Städte, die am Kooperationsnetzwerk der "Innerstädtischen Raumbeobachtung" (IRB) teilnehmen, wird ausgeführt, welche Entwicklungen zwischen 2006 und 2012 hinsichtlich der Herkunftsnationen festzustellen sind und wie die Entwicklungen bezüglich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB II-Bezug von Ausländern aussehen.
Databáze: OpenAIRE