Schienenfahrzeug- und Umgebungssimulation mit absolutem Raum- und Zeitbezug

Autor: Daniel Lüdicke
Přispěvatelé: Dellmann, Torsten, Abel, Dirk
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2018
Předmět:
Zdroj: Aachen : Shaker Verlag, Berichte aus der Fahrzeugtechnik 1 Online-Ressource (XX, 343 Seiten) (2018). doi:10.18154/RWTH-2018-225566 = Dissertation, RWTH Aachen University, 2018
Daniel Lüdicke
DOI: 10.18154/RWTH-2018-225566
Popis: Bei der Entwicklung von großen Investitionsgütern mit geringen Stückzahlen sind Praxistests mit einem hohen Aufwand verbunden. Im Eisenbahnbereich sind Testfahrten besonders zeit- und kostenintensiv und stellen hohe technische, rechtliche und organisatorische Anforderungen. Mit Simulations- und Co-Simulationstechniken können die Analysemöglichkeiten gegenüber Versuchsfahrten erweitert und der Umfang aufwendiger realer Tests verringert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Simulationsumgebung beschrieben und validiert, in der ein Schienenfahrzeugmodell und ein Eisenbahninfrastrukturmodell mit einem raum- und zeitabsoluten Umgebungsmodell gekoppelt sind. In einem ersten Anwendungsfall wird die Simulationsumgebung als Software-in-the-Loop-Entwicklungsumgebung zur Erforschung von neuer Schienenfahrzeug-Bewegungsmesstechnik (Odometriesysteme) mit Satellitennavigation, elektronischen Wegmarken und Inertialsensorik verwendet. Die Simulationsumgebung hat eine Co-Simulationsarchitektur, in der eine objekt- und ereignisbasierte Infrastruktursimulation, eine signalbasierte Schienenfahrzeug- und Umgebungssimulation sowie eine Mehrkörpersimulation aus verschiedenen Simulationsprogrammen gekoppelt sind. Eine konfigurierbare Szenariosteuerung automatisiert den Simulationsablauf. Aus einer Gleisnetzdefinition und einem Fahrplan wird die zu fahrende Strecke ermittelt, die programmspezifische Streckendefinitionen erzeugt und alle Modelle konfiguriert. Die aktiven Infrastruktursysteme Leitstelle und Stellwerk werden als Grundstruktur angelegt und eine signalgeführte Zugfahrt des simulierten Schienenfahrzeuges durchgeführt. Als Zugleit- und Sicherungssystem wird ERTMS/ETCS verwendet. Das Simulink-Zentralmodell enthält die signalbasierten Modelle: ETCS-Fahrzeugausrüstung, Fahrermodell, Fahrzeugtechnik, Zentralsteuergerät, eindimensionales Bewegungsmodell, Sensormodelle und das Satellitennavigationsmodell. Die Informationsverarbeitung und Kommunikation von Steuergeräten ist modelliert. Das Mehrkörpersimulationsprogramm SIMPACK simuliert die dreidimensionale Bewegung des Schienenfahrzeuges. In Sensormodellen werden physikalische und technische Sensorsignale in einander aufbauenden Teilmodellen ideal, gestört und fehlerbehaftet erzeugt. Als Werkzeug zur Entwicklung GNSS-erweiterter Odometrieanwendungen werden folgende Sensormodelle mit absolutem Raumbezug vorgestellt: Wegmarken mit einer festen Kilometrierung oder einer Geoposition, Inertialsensorik und die funktionale Implementierung eines GNSS-Empfängermodells zur kontinuierlichen Positions- und Bewegungsmessung. In einem weiteren Satellitennavigationsmodell werden die funktionalen Rohdaten aus wahren und Pseudo-Abständen zwischen GNSS-Satellit und GNSS-Empfänger simuliert. Die Galileo-Satellitennavigation-Testumgebung „railGATE“ ist als ein Spezialfall eines GNSS-Weltraumsegmentes implementiert. Alle Positionen werden systematisch auf das erdfeste Referenzkoordinatensystem ECEF des WGS84-Datums bezogen. Als Zeitbezug wird die koordinierten Weltzeit UTC verwendet. Das Vollbahn-Versuchsfahrzeug „IFS-Erprobungsträger 1“ der Universität RWTH Aachen ist als Referenzfahrzeug nachgebildet. Anhand realer Messdaten aus Versuchsfahrten werden die Simulationsergebnisse validiert. In dieser kombinierten Simulation aus Schienenfahrzeug, Eisenbahninfrastruktur und Umgebung werden eine Programm- und Modellstruktur angelegt, in der alle grundlegenden Systembestandteile des Eisenbahnverkehrs vorhanden sind. Je nach Aufgabenstellung lassen sich die Modelle mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad und Implementierung verwenden. Dadurch entsteht eine universelle Systemstruktur, in die viele Eisenbahnanwendungen integrierbar sind. In the development of large equipment with low production quantity, real-world tests necessitate high amounts of effort. In the railway sector, such tests are especially time-consuming and costly and have high technical, legal and organisational demands. To mitigate these challenges, simulation and co-simulation techniques can be used to extend the range of analysis and to reduce complex real-world tests. This dissertation describes and validates a simulation environment in which a railway vehicle model and a railway infrastructure model are coupled with an environment model in absolute space and time. A model structure is created containing all fundamental system components of rail transport. System component models with different levels of detail and different implementations can be used depending on the task and application. This creates a universal system structure into which many railway applications could be integrated. In an initial application, the simulation environment is used as a software-in-the-loop development environment for the research of new railway vehicle motion measurement systems (odometry systems) with satellite navigation, electronic landmarks and inertial sensors. As a method for coupled railway and environment simulation, the basic feasibility, operational capability and flexibility of the software and the model structure are presented. Furthermore, advantageous structures are identified. The simulation environment has a co-simulation architecture in which object- and event-based infrastructure simulation, signal-based rail vehicle and environment simulation as well as multi-body simulation are combined from different simulation programs. A configurable scenario control automates the simulation process. Starting from a railway network definition and a train schedule, the routes to be traveled are determined, the program-specific route definitions are generated and all models are automatically configured. The active infrastructure systems, namely the control center and interlocking, are designed as a basic structure and a signal-guided journey of the simulated rail vehicle is carried out. ERTMS / ETCS is used as the train control and train protection system. The central model is developed in Simulink and contains the signal-based models: ETCS vehicle equipment, driver model, vehicle technology, central control unit, one-dimensional motion model, sensor models and the satellite navigation model. The information processing and communication of control devices is modeled. The multi-body simulation program SIMPACK simulates the three-dimensional movement of the railway vehicle. In sensor models, physical and tech-nical sensor signals are generated using sequential submodels in ideal, disturbed, and defective forms. As tools for the development of GNSS-enhanced odometry applications, the following sensor models with absolute spatial reference are presented: electronic landmarks with rail position or geodetic position, inertial sensors, and the functional implementation of satellite navigation (GNSS) receiver model for continuous position and motion measurement. In a second satellite navigation model, the functional raw data are simulated as true-range and pseudo-range virtual measurements between the GNSS space segment (the satellites) and the GNSS user segment (the receiver). The Galileo satellite navigation testbed "railGATE" is implemented as a special case of a GNSS space segment. All positions are systematically referenced to the earth fixed reference coordinate system ECEF of the WGS84 datum. The coordinated universal time UTC is used as a time reference. The railway test vehicle "IFS-Erprobungsträger 1" of the RWTH Aachen University is simulated as a reference vehicle. The simulation results are validated on real measurement data from test drives.
Databáze: OpenAIRE