Einfluss von meteorologischen Tiefdruckgebieten auf die Entstehung einer postoperativen Tensioentgleisung bei vitrektomierten Patienten mit C2F6-Gasfüllung

Autor: Kohlmann, Andrea
Přispěvatelé: Rüfer, Florian, Ambrosch, Petra
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2012
Předmět:
Popis: Bisherige Berichte zum Einfluss eines Luftdruckabfalls auf den Augeninnendruck gasgefüllter Augen beschäftigten sich mit Einflüssen durch das Fliegen und durch Höhenwanderungen. Durch die Gasexpansion und den ansteigenden Augeninnendruck kann es zu starken Schmerzen, vorübergehenden Netzhautischämien durch Gefäßobstruktionen und temporären oder auch permanenten Visusverlusten kommen. Der Einfluss der atmosphärischen Luftdruckschwankungen wurde im Gegensatz zu vorherigen Studien auf gleich bleibender Höhe untersucht. Die Untersuchung des Augeninnendruckes mittels der Goldmann-Applanationstonometrie wurde in der Augenklinik des Universitätsklinikums Kiel prä- und postoperativ auf gleicher Meereshöhe und in unmittelbarer Nähe durchgeführt. Ebenso wie die Messung der Luftdruckwerte vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Anhand eines Kollektivs von 253 Patienten bzw. 266 Augen, die sich ohne vorherige Augenoperationen einer ppV mit C2F6-Gas unterzogen, wurde der Einfluss des atmosphärischen Luftdrucks, speziell von Tiefdruckgebieten auf den postoperativen Augeninnendruck analysiert. Dabei wurden die Gesamtgruppe, Glaukompatienten und Patienten, die kombiniert auch kataraktoperiert wurden, ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten entgegen unseren Erwartungen nur eine positive Korrelation zwischen den prä- und postoperativen Augeninnendruckwerten, nicht jedoch zwischen dem Augeninnendruck und den Luftdruckveränderungen. Ebenso wenig konnten signifikante Unterschiede in den Untergruppen „Pseudophakie“ und „Glaukom“ abgeleitet werden. Beim Fliegen entstehen die Luftdruckschwankungen schneller als bei einem herannahendem Tiefdruckgebiet. Außerdem führen langsam sich entwickelnde Luftdruckschwankungen bei einem stufenweise ablaufenden Aufstieg nur zu einem geringen Anstieg des IOD. Dafür sind vermutlich besondere Kompensationsmechanismen des Auges verantwortlich wie die Aderhautkompression, die Skleraexpansion und der vermehrte Kammerwasserabfluss. Die mehrfach publizierten Daten der ansteigenden Augeninnendruckwerte bei fallendem Luftdruck während eines Fluges sind demnach nicht mit dem Einfluss eines entstehenden Tiefdruckgebietes auf den Augeninnendruck zu vergleichen. Aus diesen Ergebnissen resultiert keine Rationale, die intraoperativ zu verabreichende Menge an C2F6-Gas vom herrschenden Luftdruck oder der Wettervorhersage abhängig zu machen. Die vorliegenden Daten sind ein Hinweis darauf, dass das menschliche Auge über ausgeprägte autoregulatorische Kompensationsmechanismen zur Konstanthaltung des Intraokulardruckes verfügt. Sie sind vermutlich in der Lage, die über den Verlauf von einigen Stunden auftretenden meteorologischen Luftdruckschwankungen abzudämpfen.
Databáze: OpenAIRE