Monitoring und Analyse des Change-Prozesses beim Curriculummapping im Abgleich zum Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) an vier medizinischen Fakultäten. Teil I: Förderliche Ressourcen und Strukturen
Autor: | Lammerding-Koeppel, M, Giesler, M, Gornostayeva, M, Narciss, E, Wosnik, A, Zipfel, S, Griewatz, J, Fritze, O |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2017 |
Předmět: |
lcsh:LC8-6691
lcsh:Special aspects of education Curriculummapping change management lcsh:R Curriculum-Kartierung lcsh:Medicine kompetenzbasiert competence orientation medizinische Ausbildung ddc: 610 competency-based ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION Kompetenzorientierun Curriculum mapping Changemanagement medical education |
Zdroj: | GMS Journal for Medical Education, Vol 34, Iss 1, p Doc7 (2017) GMS Journal for Medical Education; VOL: 34; DOC7 /20170215/ |
ISSN: | 2366-5017 |
Popis: | Objective: After passing of the National Competency-based Learning Objectives Catalogue in Medicine (Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin, [NKLM, retrieved on 22.03.2016]), the German medical faculties must take inventory and develop their curricula. NKLM contents are expected to be present, but not linked well or sensibly enough in locally grown curricula. Learning and examination formats must be reviewed for appropriateness and coverage of the competences. The necessary curricular transparency is best achieved by systematic curriculum mapping, combined with effective change management. Mapping a complex existing curriculum and convincing a faculty that this will have benefits is not easy. Headed by Tübingen, the faculties of Freiburg, Heidelberg, Mannheim and Tübingen take inventory by mapping their curricula in comparison to the NKLM, using the dedicated web-based MERLIN -database. This two-part article analyses and summarises how NKLM curriculum mapping could be successful in spite of resistance at the faculties. The target is conveying the widest possible overview of beneficial framework conditions, strategies and results. Part I of the article shows the beneficial resources and structures required for implementation of curriculum mapping at the faculties. Part II describes key factors relevant for motivating faculties and teachers during the mapping process.Method: The network project was systematically planned in advance according to steps of project and change management, regularly reflected on and adjusted together in workshops and semi-annual project meetings. From the beginning of the project, a grounded-theory approach was used to systematically collect detailed information on structures, measures and developments at the faculties using various sources and methods, to continually analyse them and to draw a final conclusion (sources: surveys among the project participants with questionnaires, semi-structured group interviews and discussions, guideline-supported individual interviews, informal surveys, evaluation of target agreements and protocols, openly discernible local, regional or over-regional structure-relevant events).Results: The following resources and structures support implementation of curriculum mapping at a faculty: Setting up a coordination agency (>=50% of a full position; support by student assistants), systematic project management, and development of organisation and communication structures with integration of the dean of study and teaching and pilot departments, as well as development of a user-friendly web-based mapping instrument. Acceptance of the mapping was increased particularly by visualisation of the results and early insight into indicative results relevant for the department.Conclusion: Successful NKLM curriculum mapping requires trained staff for coordination, resilient communication structures and a user-oriented mapping database. In alignment with literature, recommendations can be derived to support other faculties that want to map their curriculum. Fragestellung: Mit Verabschiedung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin [NKLM] sind die deutschen medizinische Fakultäten gefordert, auf Basis einer Bestandsaufnahme ihr Curriculum gezielt weiterzuentwickeln. Es ist zu erwarten, dass bereits NKLM-Inhalte vorhanden sind, dass sie in dezentral gewachsenen Curricula aber nicht gut genug miteinander verknüpft und sinnvoll aufeinander aufgebaut sind. Auch sind Lern- und Prüfungsformate auf Passung und Abdeckung der Kompetenzen zu überprüfen. Die notwendige curriculare Transparenz wird am besten durch ein systematisches Curriculummapping (Curriculumkartierung), verbunden mit effektivem Changemanagement, erreicht. Erfahrungsgemäß ist es keine leichte Aufgabe, ein komplexes, bereits bestehendes Curriculum auf diese Weise abzubilden und eine Fakultät von seinem Nutzen zu überzeugen. Unter Tübinger Leitung führten die Fakultäten Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen die Bestandsaufnahme durch Kartierung ihrer Curricula im Abgleich mit dem NKLM durch. Sie nutzten dazu die eigens entwickelte web-basierte MERLIN -Datenbank. Der vorliegende zweiteilige Artikel analysiert und bilanziert, wie das NKLM-Curriculummapping trotz Widerständen an den Standorten gelingen konnte. Ziel ist, aus verschiedenen Blickwinkeln einen möglichst breiten Überblick zu förderlichen Rahmenbedingungen, Strategien und Ergebnissen zu vermitteln. In Teil I des Artikels wird dargelegt, welche förderlichen Ressourcen und Strukturen für die Implementierung des Curriculummappings an den Fakultäten notwendig sind. Teil II beschreibt die Schlüsselfaktoren zur Motivierung der Lehrenden im Prozess.Methodik: Das Projekt wurde vor Start des Mapping systematisch nach Schritten des Projekt- und Changemanagements geplant und regelmäßig in Workshops und halbjährlichen Projekttreffen gemeinsam reflektiert und angepasst. Von Projektbeginn an wurden in einem Grounded Theory-Ansatz detaillierte Informationen zu Strukturen, Maßnahmen und Entwicklungen an den Fakultäten über verschiedene Quellen und Methoden systematisch zusammengetragen, laufend analysiert und abschließend bilanziert (Quellen: Befragungen der Projektmitarbeiter durch Fragebögen, semi-strukturierte Gruppeninterviews und Diskussionen, Leitfaden-gestützte Einzelinterviews, informelle Befragungen, Auswertung von Zielvereinbarungen und Protokollen, öffentlich erkennbare lokale, regionale oder überregionale (strukturrelevante) Ereignisse).Ergebnisse: Folgende Ressourcen und Strukturen begünstigen die Implementierung des Curriculummappings an einer Fakultät: die Einrichtung einer Koordinationsstelle (>=50% einer Vollzeitstelle; Unterstützung durch studentische Hilfskräfte), die systematische Projektsteuerung und der Aufbau von Organisations- und Kommunikationsstrukturen mit Einbindung von Studiendekan und Pilotabteilungen, sowie die Entwicklung eines nutzerfreundlichen web-basierten Mapping-Instrumentes. Die Akzeptanz des Mappings wurde insbesondere durch die Visualisierung der Ergebnisse und die frühe Einsicht in aussagekräftige, für das Fach interessante Resultate erhöht.Schlussfolgerung: Ein erfolgreiches NKLM-Curriculummapping erfordert geschultes Personal zur Koordination, tragfähige Kommunikationsstrukturen sowie eine bedarfsorientierte Mapping-Datenbank. Im Abgleich mit der Literatur lassen sich Empfehlungen ableiten, die anderen Fakultäten, die ihr Curriculum kartieren wollen, Hilfestellung bei der Umsetzung des Projektes geben können. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |