Passives versus aktives Follow-up zur Beurteilung der Wirksamkeit primärer Präventionsprogramme

Autor: Högel, Josef, Gaus, Wilhelm, Kron, Martina
Jazyk: angličtina
Rok vydání: 2005
Předmět:
Zdroj: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie; VOL: 1; DOC02 /20050407/
GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Vol 1, Iss 1, p Doc02 (2005)
Popis: Before general application of a primary prevention program its efficacy has to be demonstrated. For this purpose a randomized controlled trial with active or passive follow-up may be conducted. In the last 5 years, the ratio of controlled trials with passive versus those with active follow-up was 1:13. However, under certain circumstances a passive follow-up may be more appropriate and useful to overcome the drawbacks of an active follow-up, as e.g. high costs and many drop-outs. In a randomized controlled trial, a passive follow-up is based on the reporting of cases by physicians or hospitals instead of actively following up all study participants individually. The statistical evaluation can be carried out using a one-sample chi2-test. Advantages and limitations are discussed. A passive follow-up may be advantageous in situations with low incidence, large number of participants, complete ascertainment of conditions with obligatory notification or effective disease registries and should be preferred in such a context. Vor dem Einsatz primärer Präventionsprogramme auf Bevölkerungsebene ist deren Wirksamkeit zu prüfen. Standardmäßig werden dazu randomisierte kontrollierte Studien mit aktivem oder passivem Follow-up durchgeführt. In den letzten 5 Jahren kamen auf 1 Studie mit passivem Follow-up 13 Studien mit aktivem Follow-up. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein passives Follow-up jedoch geeigneter und sinnvoll sein und dazu dienen die Nachteile eines aktiven Follow-ups, wie z.B. hohe Kosten und viele Drop-outs, zu vermeiden. In einer randomisierten kontrollierten Studie mit passivem Follow-up werden alle Patienten mit der interessierenden Erkrankung von den behandelnden Ärzten oder den Krankenhäusern der Region direkt an das Studiensekretariat gemeldet. Die statistische Auswertung kann mit einem 1-Stichproben-Chi2-Test erfolgen. Die Vor- und Nachteile dieses Vorgehens werden diskutiert. Ein passives Follow-up kann in Situationen mit niedriger Inzidenz, großer Anzahl von Studienteilnehmern, Gewährleistung einer vollständigen Erhebung der Krankheitsfälle durch Betrachtung einer meldepflichtigen Erkrankung und gut geführte Krankheitsregister vorteilhaft sein und sollte dann durchaus bevorzugt werden.
Databáze: OpenAIRE