Kontraktile Reserve als neuer Parameter zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des Herzmuskels mit Hilfe eines nichtinvasiven Messverfahrens

Autor: Salzer, Andreas, Bradl, Ingo, Mey, Wolfgang, Schneider, Wolfgang, Grieshaber, Romano
Zdroj: Zeitschrift für Kardiologie; September 2002, Vol. 91 Issue: 9 p701-709, 9p
Abstrakt: Chronic cardiac insufficiency is an illness with increasing epidemiological importance and mortality. Therefore different invasive and non-invasive investigation methods for early recording were developed. The left ventricular ejection fraction (LVEF) has played a special role in this direction. ??The determination of the contractile reserve by means of non-invasive measurement of blood pressure and flow through the aortic valve is a new and up to now widely unknown method for recording the capability and power reserve of the of myocardium. ??Since no comparative investigations are known from literature and results from a follow-up are not available yet, we tested whether, by means of contractile reserve, the discrimination of subjects with different cardiac power is possible or not. Forty-two men between 44 and 62 years of age belonging to three groups with different cardiac power (persistence trained, healthy subjects and patients with CHD) were examined non-invasively. ??The main result of the study is that it is possible to distinguish between the three groups significantly by means of the contractile reserve. The largest value (15.25W±3.46W) was found in the “persistence trained” group, followed by the “healthy subjects” (10.85W±4.19W). The smallest values were from the “patients” group (7.88W±2.95W). The differences between the mean values of the CHD “patients” and the “persistence trained” were significant (p<0.001). Similar comparisons of the groups of “healthy subjects” and “trained persons” and “healthy subjects” and “patients”, respectively, yield p values of p=0.007 and p=0.040. These differences are also significant. ??This study is a first investigation and description of the method. A validation only can be achieved by follow-up investigations. Zur Untersuchung und frühzeitigen Therapie von Myokardinsuffizienzen stehen verschiedene invasive und nichtinvasive Methoden zur Verfügung. Eine besondere Rolle spielt dabei bislang die Beurteilung der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF). ??Die Bestimmung der kontraktilen Reserve mittels nichtinvasiver Messung des Blutdrucks und des Flusses durch die Aortenklappe ist eine neue, bislang weitgehend unbekannte Methode zur Erfassung der Leistungsfähigkeit und Leistungsreserve des Myokards. ??Da bislang keine vergleichenden Untersuchungen bekannt sind und Ergebnisse zum Follow up noch nicht vorliegen, wurde in der vorliegenden Arbeit geprüft, ob mit Hilfe der Messung der kontraktilen Reserve die Diskriminierung von Probanden mit unterschiedlicher kardialer Leistungsfähigkeit bis zum Stadium NYHA III möglich ist, was eventuell in weiteren Untersuchungen die Nutzung als Screeningmethode ermöglichen könnte. Dazu wurden 42 männliche Personen im Alter zwischen 44 und 62 Jahren, die drei Gruppen mit klinisch unterschiedlicher Leistungsfähigkeit angehören (ausdauertrainierte Sportler, Koronarkranke und Koronargesunde), nichtinvasiv untersucht. ??Im Ergebnis der Studie lassen sich die drei Gruppen aufgrund des Parameters kontraktile Reserveim Mittelwert signifikant unterscheiden. Die kontraktile Reserve war bei den Ausdauertrainierten am größten (Ø=15,25W, s=3,46W), gefolgt von den Koronargesunden (Ø=10,85W, s=4,19W). Die geringsten Werte wurden bei den Koronarkranken (Ø=7,88W, s=2,95W) bestimmt. Dabei unterschied sich der Mittelwert der Koronarkranken von dem der Ausdauersportler signifikant (p<0,001), ebenso der der Koronargesunden von dem der Sportler (p=0,007). Am geringsten war die Differenz der Mittelwerte zwischen Koronargesunden und Koronarkranken, die aber ebenfalls noch eine Signifikanz aufwies (p=0,040). ??Die vorliegende Untersuchung stellt in erster Linie eine Pilot-Studie und Verfahrensbeschreibung dar. Eine ausreichende Validierung kann nur durch Follow-up-Untersuchungen erreicht werden.
Databáze: Supplemental Index