Die Bedeutung von Körpergewicht und Rauchverhalten für die Entstehung bandscheibenbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule — Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie

Autor: Seidler, Andreas, Schumann, Barbara, Handschuh, Cornelia, Kronen, Andrea, Bergmann, Annekatrin, Ditchen, Dirk, Ellegast, Rolf, Elsner, Gine, Grifka, Joachim, Haerting, Johannes, Hofmann, Friedrich, Jäger, Matthias, Linhardt, Oliver, Luttmann, Alwin, Michaelis, Martina, Petereit-Haack, Gabriela, Bolm-Audorff, Ulrich
Zdroj: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie; December 2008, Vol. 58 Issue: 12 p354-360, 7p
Abstrakt: Ziel der Studie:Frühere Untersuchungen erlauben mangels hinreichender Fallzahlen keine belastbare Aussage zu der Frage, ob Übergewicht und Tabakkonsum Risikofaktoren für die Entstehung bandscheibenbedingter Erkrankungen darstellen. Die vorliegende Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie geht dieser Frage auf der Grundlage relativ hoher Fallzahlen nach. Methoden:564 (männliche und weibliche) Fälle mit lumbaler Prolapserkrankung sowie 351 Fälle mit lumbaler Chondrose im Alter zwischen 25 und 70 Jahren wurden in vier Studienregionen (Frankfurt am Main, Freiburg, Halle/Saale, Regensburg) prospektiv gewonnen. Als Vergleichsgruppe wurden 901 Kontrollpersonen aus der allgemeinen Wohnbevölkerung einbezogen. In einem computergestützten persönlichen Interview wurde das durchschnittliche Körpergewicht sowie die Rauchmenge bis zur Erstdiagnose der bandscheibenbedingten Erkrankung erhoben. Als Effektschätzer für das relative Erkrankungsrisiko wurden Odds Ratios (OR) und 95%-Konfidenzintervalle (CI) für Männer und Frauen gemeinsam berechnet, adjustiert für Alter, Geschlecht, Region, kumulative Belastung der Lendenwirbelsäule (durch Lastenhandhabungen und Tätigkeiten in Rumpfbeugehaltung, -seitneigung oder -torsion), psychosoziale berufliche Belastung sowie (bei lumbaler Prolapserkrankung) Belastung durch Arbeitslosigkeit. Zur Auswertung des Zusammenwirkens von Körpergewicht bzw. Rauchmenge und beruflicher Belastung wurde die kumulative Belastung der Lendenwirbelsäule während des gesamten Berufslebens herangezogen. Diese wurde auf Basis der Druckkraft auf die untere Lendenwirbelsäule mit Einbeziehung von Lastenhandhabungen ab einem Lastgewicht von etwa 5 kg und Tätigkeiten in Rumpfbeugehaltung mit einem Oberkörper-Neigungswinkel von 20 Grad und mehr berechnet. Ergebnisse:Die Deutsche Wirbelsäulenstudie zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen dem Körpergewicht und der Diagnose einer lumbalen Prolapserkrankung wie auch einer lumbalen Chondrose. Der Zusammenhang ist bei der lumbalen Chondrose etwas stärker ausgeprägt als bei der Prolapserkrankung; bei einem Body-Mass-Index von etwa 29 und mehr wird im Vergleich mit einem Body-Mass-Index unter etwa 22 ein auf das Doppelte erhöhtes lumbales Chondroserisiko beobachtet. Das Zusammenwirken zwischen Körpergewicht und beruflicher lumbaler Belastung ist am ehesten als additiv einzuschätzen. Für die Rauchmenge findet sich kein klarer Dosis-Wirkung-Verlauf: Für eine mittlere, nicht aber für eine hohe kumulative Rauchmenge zeigt sich eine leichte Risikoerhöhung für eine bandscheibenbedingte Erkrankung. Schlussfolgerungen:Die vorliegende multizentrische Fall-Kontroll-Studie findet einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht und einer lumbalen Prolapserkrankung wie auch einer lumbalen Chondrose. Das additive Zusammenwirken zwischen Körpergewicht und beruflicher Belastung der Lendenwirbelsäule könnte als Hinweis auf den gleichen pathophysiologischen Wirkungsmechanismus dieser beiden Faktoren (z.B. über die lumbale Kompression) gewertet werden. Aims: Mainly due to insufficient numbers, former studies do not allow definite conclusions concerning the potential etiologic role of body weight and smoking to lumbar disc diseases. The aim of the present analysis of the large-scale case-control study “EPILIFT” is to further clarify this relationship. Methods: 564 (male and female) patients with lumbar disc herniation and 351 patients with lumbar disc narrowing (chondrosis) between 25 and 70 years of age were prospectively recruited in four study regions in Germany (Frankfurt am Main, Freiburg, Halle/Saale, Regensburg). 901 population control subjects were drawn from the regional population registers. In a structured personal interview, we elicited the mean body weight, body height and cumulative smoking amount until the date of first diagnosis. Odds ratios (OR) and 95% confidence intervals (CI) were calculated together for men and women using unconditional logistic regression analysis, adjusted for age, sex, region, cumulative lumbar load (caused by manual materials handling and activities with forward or sideward bending or torsion of the trunk), psychosocial workload, and unemployment as major life event (for disc herniation, only). For determining the association between body weight and smoking amount, respectively, and the workload the cumulative load on the lumbar spine of the total occupational life was considered. Cumulative lumbar load was quantified on the basis of the compressive force in the lower lumbar region for all handlings of objects weighing 5 kg or more and activities with trunk bending of 20 degree or more. Results: The results of this case-control study reveal a positive association between body weight and lumbar disc herniation as well as lumbar disc narrowing. The relationship is slightly more pronounced for lumbar disc herniation than for lumbar disc narrowing; for a body-mass-index of about 29 or more, disc herniation risk is doubled in comparison to a body-mass-index of less than about 22. There is a nearly additive interaction between body weight and occupational lumbar load. We do not find a clear dose-response relationship between smoking amount and lumbar disc disease: For a medium, but not for a high cumulative smoking amount the risk for a disc-related disease is slightly elevated. Conclusions: According to our multi-center case-control study, body weight is related to lumbar disc herniation as well as to lumbar disc narrowing. The additive interaction between overweight and cumulative lumbar load points to a common pathophysiological pathway (e.g. lumbar compression).
Databáze: Supplemental Index