Abstrakt: |
Durch die große Flexibilität des ELCS-Systems ist es möglich, den gesamten Bereich der Transplantatherstellung sowohl für die penetrierende und lameliierende Keratoplastik, als auch der Lentikelherstellung für die 'Epikeratophakie' abzudecken. Je nach klinischer Notwendigkeit kann der Chirurg die Parameter des refraktiven Lentikels (Gesamtdurchmesser, Durchmesser der optischen Zone, Brechkraft, Mindestdicke, Dicke der Randzone) oder des Transplantes für die lamellierende Keratoplastik (Durchmesser bei runden oder elliptischen Formen oder völlig beliebige Umrißform, Dicke) selbst bestimmen. Dasselbe trifft auch auf die Transplantate bei penetrierenden Operationen zu; das heißt, daß Durchmesser und Kantenneigung (parallel, konvergent und divergent zur optischen Achse) ebenso wie runde und elliptische Formen, aber auch freie Umrißformen beliebig zu wählen sind. Die Präzision und Reproduzierbarkeit, mit welcher das ELCS-System arbeitet, wurde mithilfe zweier experimenteller Methoden getestet. Erstens wurden planparallele Polymethylmetarcrylat (PMMA)-Scheiben nach dem gleichen Schema wie die Spenderhornhäute mithilfe eines modifizierten Programmes bearbeitet. Die Messung der erzielten Brechkraft ist mithilfe eines computerisierten Scheitelbrechwertmessers möglich. Die zu erzielende Sollbrechkraft wurde mit hoher Präzision erreicht. Zweitens wurden Spenderhornhäute bearbeitet und mithilfe der computerisierten Videokeratoskopie (TMS) vermessen, wobei eine Präzisions-Stahlkugel als Auflage diente und die Hornhaut des Patienten simulierte. In der ersten klinischen Anwendung wurde zur Deckung einer lameliierenden Keratektomie nach rezidivierenden Pterygium ein Transplantat mit frei entworfener Umrißform bei konstanter Dicke gewählt. Das Transplantat war nach 3 Tagen epithelialisiert, nach 3 Monaten klar. Der zweite Patient erhielt eine Epikeratophakie bei Keratoconus, auch dabei blieb das Transplantat klar. The great flexibility of the ELCS-System allows the preparation of donor corneas into lenticules used for aphakic and myopic epikeratophakia, as well as for lamellar keratoplasty and the trephination of corneal buttons used in penetrating keratoplasty. The surgeon has the possibility of fast and convenient selection of a variety of parameters of the lenticule's shape (total diameter, diameter of the optical zone, refractive power, minimal thickness, thickness of the wing zone) or of the transplant for lamellar keratoplasty (diameter of circular and elliptical transplants or totally 'free-designed' shape, thickness). The same holds for corneal buttons for penetrating operations, the surgeon is free to choose diameter and inclination angle (parallel, convergent and divergent to the optical axis), circular, elliptical or totally free designed shape. The accuracy and reproducability of the ELCS-system is evaluated with two different experimental methods. First, piano PMMA-blocks were prepared the same way as human donor corneas with a modified test programm, measuring the resulting refractive power with a computerized lens-power meter. The desired refractive power was realized with a high precision. The processed human donor corneas - mounted on a high precision stell ball (simulating the cornea of a patient) - have been measured with a computerized video-keratoscope. The system described above was first applied in practice to cover a lamellar keratectomy after pterygium, the shape of the transplant was free designed with constant thickness. Epithelialisation was finished after 3 days postop., 3 months postop. the transplant was clear. The second patient: epikeratophakia (keratoconus), again the transplant stayed totally clear. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |