Abstrakt: |
Der Beitrag nimmt Facebooks Targeting-Praktiken im Kontext der Erstürmung des US-amerikanischen Kapitols 2021 zum Anlass einer soziologischen Targeting-Analyse. Er argumentiert zunächst dafür, den Analysemodus umzustellen vom in der Sozialphilosophie üblichen Fokus auf Entscheidungen auf die Kategorie der Erfahrung. Daraufhin erfolgt eine pragmatistische Konzeption des Erfahrungsbegriffs, an die sich eine Klärung der Kriterien zur Bestimmung der gesellschaftlichen „Eingriffstiefe" des Targeting anschließt. Hierzu wird die erweiterte Heuristik Luhmannscher Sinndimensionen (sachlich, sozial, zeitlich, räumlich) fruchtbar gemacht. Die Analyse des Targeting in allen Sinndimensionen kulminiert in der These, dass zeitgenössisches Deep Targeting durch Orientierung am Aktualen und durch Steigerung der Eingriffstiefe in die Erfahrungsspielräume des Sozialen zu einer Kontingenz-einschränkenden Verengung von Erfahrung führt. Aus dieser These werden abschließend normative Konsequenzen gezogen. Setting out from an account of the role Facebook's targeting mechanisms played in the US Capitol attack 2021, the paper provides a sociological analysis of targeting. To this end, the first step is to shift the analytical point of departure from social philosophy's emphasis on the notion of decision to a sociological focus on experience. As the latter notion plays a central role in pragmatism, I will draw next on pragmatist thought, before moving on to define criteria allowing for the "gauging" of the depth of targeting in the constitution of digital society. To do so, I will turn to Luhmannian systems theory's differentiation of sensual dimensions (factual, social, temporal, spatial dimension). Analyzing targeting in all these dimensions, I will bring forward the thesis that contemporary deep targeting reduces the contingency of social experience and of society's evolution. To conclude, the paper discusses this diagnosis and the normative consequences it suggests. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |