[Persons with migration background in the German National Cohort (NAKO)-sociodemographic characteristics and comparisons with the German autochthonous population].
Autor: | Wiessner C; Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251, Hamburg, Deutschland. c.wiessner@uke.de., Keil T; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland.; Landesinstitut für Gesundheit, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bad Kissingen, Deutschland., Krist L; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland., Zeeb H; Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland.; Health Sciences Bremen, Universität Bremen, Bremen, Deutschland., Dragano N; Institut für Medizinische Soziologie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland., Schmidt B; Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland., Ahrens W; Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland.; Institut für Statistik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland., Berger K; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Deutschland., Castell S; Abteilung für Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, Deutschland., Fricke J; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland., Führer A; Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI), Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland., Gastell S; NAKO Studienzentrum, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal, Deutschland., Greiser H; Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland., Guo F; Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland., Jaeschke L; Forschergruppe Molekulare Epidemiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Berlin, Deutschland., Jochem C; Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland., Jöckel KH; Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland., Kaaks R; Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland., Koch-Gallenkamp L; Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland., Krause G; Abteilung für Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, Deutschland.; Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Hannover, Deutschland., Kuss O; Institut für Biometrie und Epidemiologie, Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland., Legath N; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Deutschland., Leitzmann M; Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland., Lieb W; Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland., Meinke-Franze C; Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland., Meisinger C; SFG Klinische Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Deutschland.; Lehrstuhl für Epidemiologie am UNIKA-T Augsburg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Augsburg, Deutschland.; NAKO Studienzentrum, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland., Mikolajczyk R; Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (IMEBI), Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland., Obi N; Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251, Hamburg, Deutschland., Pischon T; Forschergruppe Molekulare Epidemiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Berlin, Deutschland.; Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.; Partnerstandort Berlin, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Berlin, Deutschland.; MDC/BIH Biobank, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Deutschland., Schipf S; Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland., Schmoor C; Zentrum Klinische Studien, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland., Schramm S; Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland., Schulze MB; Abteilung Molekulare Epidemiologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal, Deutschland., Sowarka N; NAKO Studienzentrum, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Deutschland.; Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Deutschland., Waniek S; Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland., Wigmann C; IUF-Leibniz Institut für umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf, Deutschland., Willich SN; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland., Becher H; Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20251, Hamburg, Deutschland. |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Zdroj: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz [Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz] 2020 Mar; Vol. 63 (3), pp. 279-289. |
DOI: | 10.1007/s00103-020-03097-9 |
Abstrakt: | Background: Persons with a migration background (PmM) as a population group usually differ from the autochthonous population in terms of morbidity, mortality, and use of the health care system, but they participate less frequently in health studies. The PmM group is very heterogeneous, which has hardly been taken into account in studies so far. Objectives: Sociodemographic characteristics of PmM in the NAKO health study (age, sex, time since migration, education) are presented. In addition, it is examined through an example whether migration background is related to the use of cancer screening for colorectal cancer (hemoccult test). Methods: Data of the first 101,816 persons of the NAKO were analyzed descriptively and cartographically. The migration background was assigned on the basis of the definition of the Federal Statistical Office, based on nationality, country of birth, year of entry, and country of birth of the parents. Results: Overall, the PmM proportion is 16.0%. The distribution across the 18 study centers varies considerably between 6% (Neubrandenburg) and 33% (Düsseldorf). With 153 countries of origin, most countries are represented in the NAKO. All variables show clear differences between the different regions of origin. In the hemoccult test, persons of Turkish origin (OR = 0.67) and resettlers (OR = 0.60) have a lower participation rate. PmM born in Germany do not differ in this respect from the autochthonous population (OR = 0.99). Conclusion: PmM in the NAKO are a very heterogeneous group. However, due to the sample size, individual subgroups of migrants can be studied separately with respect to region of origin. |
Databáze: | MEDLINE |
Externí odkaz: |