Auf dem Weg zu mehr Resilienz: die baltischen Staaten zwischen Verwundbarkeit und Bündnissolidarität
Autor: | Lang, Kai-Olaf |
---|---|
Přispěvatelé: | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit |
Rok vydání: | 2020 |
Předmět: |
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft International relations Political science Internationale regionale politische Integration Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) Regionale internationale Sicherheit Vulnerabilität Kritische Infrastrukturen Fehlinformation/Desinformation Hacken/Hacker Sicherheitsgarantien Kollektive Sicherheit (Prinzip) Annexion der Krim durch die Russische Föderation (2014-03-18/2014-03-21) internationale Beziehungen Entwicklungspolitik Friedens- und Konfliktforschung Sicherheitspolitik International Relations International Politics Foreign Affairs Development Policy Peace and Conflict Research International Conflicts Security Policy Baltikum Estland Lettland Litauen UdSSR-Nachfolgestaat bilaterale Beziehungen Russland politische Stabilität internationale Zusammenarbeit EU NATO Sicherheitspolitik Verteidigungspolitik politisches Bündnis politische Strategie ethnische Gruppe Minderheit Feindbild Baltic States Estonia Latvia Lithuania USSR successor state bilateral relations Russia political stability international cooperation security policy defense policy political alliance political strategy ethnic group minority image of the enemy 10500 |
Zdroj: | 3/2020, SWP-Studie, 45 |
Druh dokumentu: | Forschungsbericht<br />research report |
ISSN: | 1611-6372 |
DOI: | 10.18449/2020S03 |
Popis: | Infolge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine seit 2014 wurde die Anfälligkeit der baltischen Staaten für Destabilisierung zu einem wichtigen Thema in den transatlantischen und europäischen Strukturen. Nicht nur das Problem der militärischen Verwundbarkeit ist in diesem Zusammenhang wesentlich. Zahlreiche weitere Themen gerieten ins Blickfeld. Sie reichen von der Rolle der russischen und russischsprachigen Minderheiten über Energiesicherheit und wirtschaftliche Verflechtungen bis zu Desinformation und zur digitalen Sphäre. Seit Mitte der 2010er Jahre haben die drei Länder ihre Resilienz gegenüber Destabilisierung spürbar verbessert, und zwar durch eigene Anstrengungen sowie die Unterstützung ihrer Partner in EU und Nato. Nach wie vor bestehen aber offene Flanken. Das gilt sowohl für militärische Sicherheit als auch für Felder der "soft security". Für Deutschland heißt dies, seine Beziehungen zu Estland, Lettland und Litauen fortzuentwickeln und daran mitzuwirken, eine nachhaltige Resilienzpartnerschaft in EU und Nato aufzubauen. (Autorenreferat) |
Databáze: | SSOAR – Social Science Open Access Repository |
Externí odkaz: |