Autor: |
Eberhard, Thörel, Tobias, Drieling, Miriam A, Schiele, Ulrich Hermann, Frommberger |
Jazyk: |
němčina |
Rok vydání: |
2019 |
Předmět: |
|
Zdroj: |
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 69(9-10) |
ISSN: |
1439-1058 |
Popis: |
Childhood trauma can have a negative impact on the development of personal and social resources in later adulthood. This is problematic, because resources can be a protective factor against the development of psychiatric disorders and are potentially beneficial for therapy outcomes. The current study considered the association between childhood trauma and resources as well as the impact of these 2 factors on psychopathology and symptom reduction in a psychiatric in-patient sample. We anticipated negative relationships between resources and the extent of childhood traumatization as well as resources and psychiatric symptoms. We also expected a positive association between trauma and symptoms. Furthermore, we assumed that higher current resources would be associated with a higher symptom reduction and more severe traumatization in childhood with a lower reduction of symptoms. These hypotheses were tested with correlation and regression analysis in a sample of n=93 patients with depressive and posttraumatic symptomatology in a psychiatric clinic in Offenburg. As expected, we found negative associations between resources and childhood trauma as well as resources and symptoms. However, contrary to our predictions, we could only find a significant association between childhood traumatization and posttraumatic, but not depressive symptoms. Also, there was no significant association between resources or childhood trauma and therapy outcome. The reported associations are relevant concerning the prevention of psychiatric disorders and thus have multiple implications for the development and use of preventive and therapeutic interventions.Kindheitstraumata können sich negativ auf die Ausbildung personaler und sozialer Ressourcen im Erwachsenenalter auswirken. Dies ist problematisch, da eine gute Ressourcenausstattung einen protektiven Faktor gegen die Entstehung psychischer Erkrankungen darstellt und teilweise auch mit besseren Therapieerfolgen einhergeht. Die vorliegende Arbeit untersuchte den Zusammenhang zwischen Ressourcen und früher Traumatisierung sowie den Einfluss dieser beiden Faktoren auf die Psychopathologie und die Reduktion der psychopathologischen Symptomatik bei stationär-psychiatrischen Patienten. Dabei gingen wir von negativen Zusammenhängen zwischen Ressourcen und psychopathologischer Symptomatik sowie früher Traumatisierung und Ressourcen aus und von positiven Zusammenhängen zwischen Traumatisierung und psychopathologischer Symptomatik. Ferner nahmen wir an, dass sich die aktuellen Ressourcen einer Person förderlich und der Grad der Traumatisierung hinderlich auf die Reduktion der Symptomatik auswirken würden. Diese Hypothesen testeten wir über Korrelations- und Regressionsanalysen an n=93 Patienten mit depressiver und posttraumatischer Symptomatik in einem psychiatrischen Krankenhaus in Offenburg. Wie erwartet konnten wir signifikante negative Zusammenhänge zwischen Ressourcen und Symptomatik sowie Traumatisierung und Ressourcen finden. Allerdings gab es entgegen unserer Vorhersage nur einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung und posttraumatischer, jedoch nicht depressiver Symptomatik. Auch zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen Ressourcen bzw. früher Traumatisierung und der Reduktion der psychopathologischen Symptomatik. Die beobachteten Zusammenhänge sind hinsichtlich der Prävention psychiatrischer Erkrankungen von Bedeutung und haben vielfältige Implikationen für die Entwicklung und den Einsatz präventiver und therapeutischer Interventionen. |
Databáze: |
OpenAIRE |
Externí odkaz: |
|