[Coagulation diagnostics in the clinical routine-part 2 : Monitoring of anticoagulation treatment, new-onset thrombocytopenia and thrombophilia]

Autor: Michael, Metze, Martin, Platz, Christian, Pfrepper, Sirak, Petros
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Zdroj: Innere Medizin (Heidelberg, Germany). 63(7)
ISSN: 2731-7099
Popis: Monitoring of vitamin K antagonist treatment with the international normalized ratio (INR) is obligatory, whereas this only applies to direct oral anticoagulants (DOAC) or low molecular weight heparin in the context of selected clinical scenarios. For DOAC the focus is on the determination of trough and peak plasma levels of the drug but for low molecular weight heparins the focus is on anti-Xa activity. The timing of blood sampling in relation to drug intake is essential for the interpretation of the results. A new-onset thrombocytopenia during hospitalization is common. The cause can frequently be identified based on the classification of the underlying disease, the day of onset and documentation of the dynamics of thrombocytopenia as well as the medication history. The importance of thrombophilia testing following a venous thromboembolism has decreased in the absence of clear therapeutic consequences; however, antiphospholipid antibody syndrome must not be overlooked as both the duration of treatment and the choice of anticoagulant depend on this.Während bei einer Vitamin-K-Antagonisten-Therapie die Therapieüberwachung (International Normalized Ratio [INR]) obligat ist, gilt dies für direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) oder niedermolekulares Heparin (NMH) nur in ausgewählten klinischen Szenarien. Bei DOAK steht die Bestimmung von Tal- und Spitzenspiegeln des Medikaments im Plasma im Vordergrund, bei NMH die Anti-Xa-Aktivität. Der Zeitpunkt der Probenabnahme in Relation zur Einnahme ist für die Bewertung essenziell. Eine neu aufgetretene Thrombozytopenie im Rahmen stationärer Behandlungen ist häufig. Einordnung der Grunderkrankung, Tag des Auftretens sowie Erfassung medikamentöser Einflüsse und ihrer Dynamik ermöglichen oft die Eingrenzung der Ursache. Die Thrombophilietestung nach venöser Thromboembolie wird aufgrund fehlender therapeutischer Konsequenz zunehmend seltener durchgeführt. Ein Antiphospholipidsyndrom darf aber nicht übersehen werden, da sowohl die Therapiedauer als auch die Wahl des Antikoagulans davon abhängen.
Databáze: OpenAIRE