Lymphödeminzidenz nach Brustkrebstherapie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern

Autor: Pils, Thomas
Jazyk: němčina
Rok vydání: 2022
Předmět:
Popis: Introduction: Secondary lymphedema is the most common complication of the treatment of malign diseases in the western world. About one fifth of all breast cancer patients develop a secondary lymphedema after treatment. Risk factors for the occurrence are the lymphadenectomy of the axilla as well as the neoadjuvant and adjuvant therapy of the cancer. Methods: This retrospective study includes 140 patients diagnosed with breast cancer in 2018 followed by either a sentinel lymph node biopsy or an axillary lymph node dissection. Our study population was surveyed by a customized questionnaire and telephone interviews. Lymphedema specific symptoms were recorded and descriptively analyzed. Results: Mean age of the patients was 63,2 years at the time of breast cancer diagnosis. 110 sentinel lymph node biopsies and 30 axillary lymph node dissections were analyzed. 13,57% of the study population received neoadjuvant therapy and 74,29% a adjuvant radiotherapy. 17,27% of all sentinel lymph node biopsy patients and 46,67% of axillary lymph node dissection patients reported lymphedema related symptoms. 47,37% of patients after neoadjuvant therapy and 25% of patients after radiotherapy developed lymphedema related symptoms. A swelling of the affected limb or breast was present in 46 % of all cases. 24% of our patients reported altered sensibility or compromised function of the extremity. Conclusion: The results of our study confirm a correlation between the occurrence of a lymphedema and the breast cancer therapy. The lymphedema incidences seem to be even higher than shown in the literature. Due to our study, about half of the included lymphedema patients were described for the first time. For a more sensitive detection of the development of lymphedema, the implementation of a structured screening for lymphedema for breast cancer patients is required. For the early treatment of this often unavoidable complication, the imple-mentation of a modern lymphatic surgery unit is desirable in every breast care center. Hintergrund und Ziele: In der westlichen Welt wird das sekundäre Lymphödem vor allem durch Behandlungen maligner Erkrankungen verursacht. Etwa ein Fünftel aller Patienten mit Brustkrebs entwickeln nach der Therapie ein Lymphödem. Risikofaktoren für die Entstehung sind eine axilläre Lymphadenektomie im Rahmen der Resektion des Tumors sowie die neoadjuvante und adjuvanten Therapien. Methodik: Diese retrospektive Studie umfasst 140 Patienten, bei denen im Kalenderjahr 2018 Brustkrebs diagnostiziert wurde und anschließend im Rahmen der Resektion des Mammakarzinoms eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder eine Axilladissektion erhalten haben. Dieses Pati-entenkollektiv wurden mit Hilfe eines erstellten Fragebogens sowie Telefoninterviews auf spezifische Symptome eines Lymphödems abgefragt und deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Studienpopulation betrug 63,2 Jahre zum Zeitpunkt der Diagnose. Insgesamt wurden 110 Sentinel-Lymphknotenbiopsien und 30 Axilladissektionen ausgewertet. 13,57 % (19 Patienten) der Studienpopulation erhielten eine neoadjuvanten Therapie und 74,29 % (104 Patienten) unterzogen sich einer Radiotherapie. Insgesamt gaben 17,27 % (19 Patienten) der Patienten mit Sentinel-Lymphknotenbiopsien und 46,67 % (13 Patienten) mit Axilladissektionen Lymphödem-Beschwerden an. 9 von 19 Patienten (47,37 %) mit neoadjuvanter Therapie entwickelten Symptome. 25 % der Patienten (26 von 104), die eine adjuvante Radiatio erhielten, gaben spezifische Lymphödem-Beschwerden an. Die Patienten äußerten in 46 % der Fälle eine Schwellung des Armes beziehungsweise der betroffenen Brust. 24 % der Lymphödem-Beschwerden waren Gefühls- und/oder Funktionsstörungen der betroffenen Extremität. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse unserer Studie bestätigen den Zusammenhang des Auftretens von Lymphödemen mit der Brustkrebsbehandlung. Die Inzidenzzahlen weisen sogar darauf hin, dass die Anzahl der Betroffenen höher sein könnte, als bisher bekannt war. Etwa die Hälfte aller Lymphödem-Beschwerden wurden im Rahmen der Studie erstmals dokumentiert. Um diese Lymphödem-Patienten zukünftig rechtzeitig erkennen zu können, ist eine strukturierte Nachsorge hinsichtlich der Entwicklung eines Lymphödems erforderlich. Um die unvermeidliche iatrogene Komplikation eines Lymphödems adäquat therapieren zu können, ist die Integration einer modernen Lymphchirurgie-Einheit in jedem Brustgesundheitszentrum erstrebenswert. eingereicht von Thomas Pils Angefertigt am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Masterarbeit Universität Linz 2022
Databáze: OpenAIRE