Disability, Frailty und Multimorbidität bei 65- bis 79-jährigen Menschen im Kontext sozialer Ungleichheit
Autor: | Koch, Amelie |
---|---|
Rok vydání: | 2022 |
Předmět: | |
DOI: | 10.17169/refubium-34664 |
Popis: | Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang für die in Deutschland lebende Allgemeinbevölkerung zwischen 65 und 79 Jahren zwischen zwei ausgewählten Indikatoren für soziale Ungleichheit (d. h. Armutsgefährdung und Bildungsgruppen) und Gesundheit mit Daten des Befragungs- und Untersuchungssurveys „Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1, 2008-2011) dargestellt. Zudem sollten Zusammenhänge zwischen Armutsgefährdung bzw. Bildung mit den altersrelevanten Konzepten Disability, Frailty und Multimorbidität einzeln und gemeinsam untersucht werden. Die Zielpopulation von DEGS1 waren in Deutschland lebende Personen zwischen 18 und 79 Jahren. Insgesamt nahmen 7988 Personen an den Befragungen und Untersuchungen teil, wobei 1853 Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren die Stichprobe bildeten. Als armutsgefährdet galten Personen, wenn sie weniger als 60 % des Medians des Nettoäquivalenzeinkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung hatten. Mittels der Casmin-Klassifikation wurde die schulische und berufliche Bildung in eine niedrige, mittlere und hohe Bildung eingeteilt. Disability wurde mittels der Subskala zur körperlichen Funktionsfähigkeit aus dem SF36V.2 Fragebogen erfasst. Frailty wurde in Anlehnung an Fried et al. (2001) definiert, wenn mehr als zwei der fünf Komponenten (Erschöpfung, niedriges Gewicht, körperliche Inaktivität, eingeschränkte Mobilität und geringe Greifkraft) vorlagen; Pre-/Frailty entsprechend beim Vorliegen von mindestens einer Komponente. Mul-timorbidität wurde mittels selbstberichteter, ärztlich diagnostizierter chronischer Krankheiten als das Vorliegen von mehr als zwei chronischen Krankheiten erfasst. Gewichtete Prävalenzangaben und Regressionsanalysen wurden unter Anwendung von Surveyprozeduren in STATA berechnet. Insgesamt galten 34 % der Studienteilnehmenden als armutsgefährdet, 66 % als niedrig gebildet, 28 % als eingeschränkt, 2,6 % als frail, 41 % als pre-/frail und 33 % als multimorbide. Armutsgefährdete Personen waren häufiger eingeschränkt, frail und multimorbide als nicht armutsgefährdete Personen. Personen mit niedriger Bildung waren häufiger eingeschränkt, pre-/frail und multimor-bide als diejenigen mit hoher Bildung. Unter Berücksichtigung der Soziodemographie, sozialer Unterstützung, Gesundheitsverhalten und ggf. Multimorbidität zeigte sich in den multivariablen Regressionen, dass armutsgefährdete Studienteilnehmende eine 2,33-fach erhöhte Chance für Disability, eine 1,62-fach erhöhte Chance für Pre-/Frailty und eine 1,56-fach erhöhte Chance für Multimorbidität hatten. Studienteilnehmende der hohen im Vergleich zur niedrigen Bildungsgruppe hatten entsprechend eine um 0,48-fach geringere Chance für Disability, eine um 0,65-fach geringe-re Chance für Pre-/Frailty und eine um 0,64-fach geringere Chance für Multimorbidität. Insgesamt zeigte sich ein hoher Bedarf an medizinischen, therapeutischen und unterstützenden Maßnahmen in der Altersgruppe von 65 bis 79 Jahren. Die ähnlichen Zusammenhänge zwischen Armutsgefährdung bzw. Bildung und den altersrelevanten Konzepten zeigen nicht nur den Inter-ventionsbedarf bezüglich Disability, Frailty und Multimorbidität, sondern auch hinsichtlich sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit unter älteren Menschen auf. The relationship between two selected indicators of social inequality (i.e., poverty risk and educa-tional groups) and health was presented for general population between 65 and 79 years living in Germany using data from the survey "Health of Adults in Germany" (DEGS1, 2008-2011). Additionally, associations between poverty risk or education with the age-relevant concepts of disability, frailty, and multimorbidity were to be examined individually and jointly. The target population of DEGS1 was persons aged 18 to 79 years living in Germany. A total of 7988 persons participated in the interviews and examinations, with 1853 persons aged 65 to 79 years forming the sample. Individuals were at poverty risk if they had less than 60% of the median net equivalent income of the population as a whole. Using the Casmin classification, schooling and vocational training were categorized as low, medium, and high education. Disability was assessed using the physical functioning subscale from the SF36V.2 questionnaire. Frailty was defined following Fried et al (2001) if more than two components (fatigue, low weight, physical inactivity, limited mobility, and low grip strength) were present; pre-/frailty accordingly if at least one component was present. Multimorbidity was assessed by self-reported, physician-diagnosed chronic diseases as the presence of more than two chronic diseases. Weighted prevalence data and regres-sion analyses were calculated using survey procedures in STATA. Overall, 34% of study participants were considered at poverty risk, 66% low-educated, 28% im-paired, 2.6% frail, 41% pre-/frail, and 33% multimorbid. Persons at poverty risk were more likely to be impaired, frail, and multimorbid than persons not at poverty risk. Individuals with low educa-tion were more likely to be impaired, pre-/frail, and multimorbid than those with high education. Accounting for sociodemographics, social support, health behaviors, and multimorbidity, if any, the multivariable regressions showed that study participants at risk of poverty had a 2.33-fold in-creased odds of disability, a 1.62-fold increased odds of pre-frailty, and a 1.56-fold increased odds of multimorbidity. Study participants in the high compared with the low education group had a 0.48-fold lower chance of disability, a 0.65-fold lower chance of pre-/frailty, and a 0.64-fold lower chance of multimorbidity. Overall, there was a high need for medical, therapeutic, and supportive interventions in the 65 to 79 age group. The similar correlations between poverty risk or education and the age-related concepts indicate the need for intervention to disability, frailty, and multimorbidity, but also to social and health inequalities among the elderly. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |