The Rupert Huter Herbarium
Autor: | Brugger, Barbara, Fink, Marion, Wilhalm, Thomas |
---|---|
Přispěvatelé: | Plazi, Neilreichia |
Jazyk: | angličtina |
Rok vydání: | 2019 |
Předmět: | |
DOI: | 10.5281/zenodo.2630522 |
Popis: | Rupert Huter (born 1834 in Kals am Großglockner, died 1919 in Ried near Sterzing/Vipiteno), priest by profession, was a hard-working plant collector and explorer of the flora of the Eastern Alps who left to posterity a large herbarium of high scientific value. The herbarium, owned by the Episcopal Institute Vinzentinum in Brixen/Bressanone, is in the custody and under scientific supervision of the Museum of Nature South Tyrol in Bozen/Bolzano (BOZ) since 2010. After 20 years of restoration work and digitizing specimen data, the Huter Herbarium has been completely recorded since late 2016. The Huter Herbarium encompasses 74,025 specimens, and may be divided into four parts of different arrangement. Its core collection, handed over by Huter in 107 fascicles with an accompanying catalogue following the system of Nyman's "Conspectus Florae Europaeae", accounts for 69% of the total herbarium and includes exclusively vascular plants. The exsiccata series "Flora exsiccata Austro-Hungarica", which Huter helped to establish and distribute, contains 6% of the herbarium. A third part (16%) comprises the cryptogam collection of Hieronymus Gander, a prominent expert in the mosses of Tyrol. The remaining 9% of the Huter Herbarium include small fascicles that either became part of the Vinzentinum collection without Huter's involvement or were taken over by him after completion of work on his core collection. Huter did not or was no longer able to integrate these fascicles into his core collection. They are subsumed here under the category "accessory fascicles". There are specimens from 1,585 historically documented collectors in Huter's Herbarium, with the total number of all collectors amounting to c. 1,900. Hieronymus Gander contributed most to the collection, with 6,419 specimens (among them 5,833 moss specimens), followed by Huter himself (6,282). Other well-represented collectors are Pietro Porta from Valvestino (4,149) and Gregorio Rigo from Torri del Benaco (1,908), his trusted partners and travel companions during some collecting excursions. These significant collectors are responsible for the geographic focus of the herbarium: 87% of the plant material is of European origin, where Italy (28% of the European specimens) and Austria (26%) contribute the majority from the 41 European countries represented in Huter's Herbarium, which coincides with the professional sphere and the main exploration area of the leading collectors, i. e. the Old Tyrol. With regard to the amount of specimens, the collecting trips carried out by the "botanical triumvirate" Huter, Porta and Rigo in southern Italy and Spain have proved particularly successful. Rupert Huter, who himself obviously did not collect outside of Europe, came into possession of numerous non-European specimens through his excellent networking with other botanists of his time and through his excessive practice in exchanging herbarium specimens. This material accounts for 7% of his herbarium and originates from 54 countries, concentrating on a few, like Turkey (1,266 specimens, mainly from the Orient travellers Joseph Friedrich Bornmüller, Paul Ernst Sintenis and Thomas Pichler), Russia (785 specimens, main collector Alexander Becker), the former French colony of Algeria (619, Gaetano Leone Durando, Elisée Reverchon) as well as the United States of America (470, predominantly duplicates from the Biltmore Herbarium). Looking at the plant groups contained in the Huter Herbarium, the vascular plants constitute the dominant portion with 83%, the Asteraceae (10,286 specimens) being the most represented family. Huter dedicated himself with particular passion to the genera Hieracium and Cirsium, and he granted them considerable space in his herbarium. Other important families, although with far fewer specimens than the Asteraceae, are the Poaceae (4,074 specimens) and Fabaceae (3,858). Mosses are the second largest plant group in Huter's herbarium, contributing 15%, whereas lichens, algae and fungi are only marginally represented (altogether 2%). The number of currently accepted taxa (species, subspecies) from all specimen records in the Huter Herbarium totals 14,886, which corresponds to 80%–90% of the taxa originally determined by Huter himself. This discrepancy is due to the conspecificity of many taxa that were earlier recognized as distinct. Huter not only built a comprehensive herbarium but developed his own concepts, by means of sharp observation skills, and made important contributions to taxonomy, published in his "Herbarstudien" between 1903 and 1908. His expertise and appreciation by the scientific community of his time is reflected in the description of several hundred taxa and in the naming of new taxa after him, respectively. Since completing the restoring and recording of the Huter Herbarium, a declared aim of an ongoing project is to determine and record all type specimens in the Huter Herbarium. Indeed, the collection presumably includes several hundred of type specimens, a part of which has already been identified from the genus Hieracium, amongst others. [German Title] Das Herbarium Rupert Huter [German Abstract] Rupert Huter (1834 Kals am Großglockner –1919 Ried bei Sterzing), vom Brotberuf Priester, war ein eifriger Pflanzensammler und Erforscher der Flora der Ostalpen, der der Nachwelt ein umfangreiches Herbarium von hohem wissenschaftlichen Wert hinterließ. Das Herbarium ist Eigentum des Bischöflichen Instituts Vinzentinum in Brixen, wird aber seit 2010 im Naturmuseum Südtirol in Bozen (BOZ) aufbewahrt und wissenschaftlich betreut. Nach 20-jährigen Restaurierungsarbeiten und Digitalisierung der Belegdaten ist das Herbarium Huter seit Ende 2016 nun vollständig erfasst. Das Herbarium Huter beinhaltet 74.025 Belege und lässt sich grob in vier Teile gliedern: Die "Kernsammlung", von Huter in 107 Faszikeln und mit einem eigenen Katalog überliefert, der sich an Nyman's "Conspectus Florae Europaeae" anlehnt, umfasst 69 % des Herbariums und besteht ausschließlich aus Gefäßpflanzen. Das Exsikkatenwerk der "Flora exsiccata Austro-Hungarica", an dessen Zusammenstellung und Verteilung sich Huter beteiligte, nimmt 6 % ein. Ein dritter Teil (16 %) lässt sich der Kryptogamensammlung von Hieronymus Gander zuordnen, einem großen Kenner der Laubmoose Tirols. Die verbleibenden 9 % des Herbariums Huter werden von kleineren Konvoluten gestellt, die entweder ohne Zutun Huters in die Sammlung des Vinzentinums gelangten, aber von ihm betreut wurden, oder von Huter nach Abschluss seines geordneten Phanerogamenherbars (Kernsammlung) übernommen wurden. Huter hat sie nicht in die Kernsammlung übernommen oder war dazu nicht mehr imstande. Diese Konvolute werden hier zur Kategorie "Zusatzfaszikel" zusammengefasst. Im Herbarium Huter finden sich Belege von 1585 historisch nachweisbaren Sammlern; insgesamt kann aber von ca. 1900 verschiedenen Sammlern ausgegangen werden. Hieronymus Gander steuerte mit 6419 Belegen (darunter 5833 Moosbelege) der Sammlung am meisten bei, gefolgt von Huter selbst (6282). Ebenfalls stark vertretene Sammler sind seine engen Vertrauten und Reisegefährten bei einigen botanischen Sammelreisen Pietro Porta aus Valvestino (4149) und Gregorio Rigo aus Torri del Benaco (1908). Die wichtigsten Sammler prägten auch den geografischen Schwerpunkt des Herbariums: 87 % des Pflanzenmaterials sind europäischen Ursprungs, wobei Italien (28 % der europäischen Belege) und Österreich (26 %) an vorderster Stelle der 41 vertretenen europäischen Länder stehen. Sie umrahmen die beruflichen Zentren und die Haupt-Sammelregion der wichtigsten Sammler, das Alt-Tirol. Als reichlich fruchtbar für das Herbarium Huter erwiesen sich zudem die Sammelreisen des "botanischen Triumvirats" Huter, Porta und Rigo ins südliche Italien und nach Spanien. Huter, der anscheinend selbst nie außerhalb Europas sammelte, kam durch die gute Vernetzung mit anderen botanischen Größen seiner Zeit und durch massiv betriebenen Tauschhandel aber auch in den Besitz zahlreicher außereuropäischer Pflanzenbelege. Diese entsprechen 7 % des Herbariums und verteilen sich auf 54 Länder, konzentrieren sich aber auf einige wenige wie die Türkei (1266 Belege; Hauptsammler die Orientreisenden Joseph Friedrich Bornmüller, Paul Ernst Sintenis und Thomas Pichler), die Russische Föderation (785 Belege; Hauptsammler Alexander Becker), die damalige französische Kolonie Algerien (619 Belege; Gaetano Leone Durando und Elisée Reverchon) sowie die Vereinigten Staaten von Amerika (470 Belege; vorwiegend Dubletten aus dem Biltmore Herbarium). Beleuchtet man das Herbarium Huter nach den enthaltenen Pflanzengruppen, übernehmen die Gefäßpflanzen mit 83 % den bestimmenden Anteil mit den Asteraceae als prominenteste Pflanzenfamilie (10.286 Belege). Huter selbst widmete sich mit besonderer Leidenschaft den Gattungen Hieracium und Cirsium und räumte diesen entsprechend viel Platz in seinem Herbarium ein. Mit ziemlichem Abstand folgen in der Beleganzahl auf die Asteraceae die Poaceae (4074 Belege) und Fabaceae (3858). Die Moose sind mit 15 % Anteil die zweitgrößte Pflanzengruppe im Herbarium Huter, während Flechten, Algen und Pilze nur marginal vertreten sind (gemeinsam 2 %). Die Anzahl der aktuell gültigen Taxa (Arten, Unterarten) über alle Belegeinträge beträgt 14.886, was 80–90 % der damals von Huter ausgewiesenen Taxa ausmacht. Diese Diskrepanz lässt sich auf die Konspezifität vieler Taxa zurückführen, welche ursprünglich als eigenständig angesehen wurden. Huter hinterließ nicht nur ein umfangreiches Herbarium, sondern entwickelte mit seiner scharfen Beobachtungsgabe auch eigene Anschauungen zu Artabgrenzungen und lieferte weitere wertvolle Beiträge zur Taxonomie, dokumentiert in seinen zwischen 1903 und 1908 veröffentlichten "Herbarstudien". Seine Expertise und Wertschätzung in der damaligen Fachwelt schlug sich in der Beschreibung einiger hundert Taxa nieder sowie in der Benennung neuer Taxa nach ihm. Nach abgeschlossener Restaurierung und Erfassung des Herbariums Huter ist es nun Ziel eines laufenden Projekts, das Typusmaterial zu erfassen. Es kann von einigen hundert Typusbelegen in der Sammlung ausgegangen werden, wovon ein Teil bereits identifiziert werden konnte, darunter jene aus der Gattung Hieracium. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |