Academic Performance of Students with the Highest and Mediocre School-leaving Grades: Does the Aptitude Test for Medical Studies (TMS) Balance Their Prognoses?
Autor: | Kadmon, G, Kadmon, M |
---|---|
Rok vydání: | 2014 |
Předmět: |
Students
Medical undergraduate medical training aptitude 020205 medical informatics student admission lcsh:Medicine 02 engineering and technology Abitur Article Studierendenauswahl test for medical studies Eignungstest 0502 economics and business 0202 electrical engineering electronic engineering information engineering School Admission Criteria Test für medizinische Studiengänge lcsh:LC8-6691 lcsh:Special aspects of education Education Medical Medizinstudium lcsh:R 05 social sciences 610 Medical sciences Medicine Prognosis school-leaving GPA ddc: 610 Aptitude Tests TMS Educational Status 050203 business & management |
Zdroj: | GMS Journal for Medical Education GMS Journal for Medical Education, Vol 33, Iss 1, p Doc7 (2016) GMS Journal for Medical Education; VOL: 33; DOC7 /20160215/ |
ISSN: | 2366-5017 |
Popis: | Background: Admission to undergraduate medical training in Germany occurs by central and local pathways. Central admission includes two distinct groups: Students with top school-leaving grades (best-SLG group) and students with inferior school-leaving grades who are admitted with a delay of up to seven years (delayed admission group). Students with academic difficulties and early dropouts are present in both groups. Local admission at our university involves the German Test for Medical Studies (TMS) and allows the admission by merit of students with a wide range of school-leaving grades. Aims: To examine the justification of a TMS-based strategy to reduce the admission of potentially weak best school-leavers and enhance the admission of potentially able candidates with mediocre school-leaving grades. Method: The prognostic contribution of the school-leaving (SL) GPA and the TMS to academic performance and to continuity in the pre-clinical part of the undergraduate medical program was examined in two study groups: best school leavers (SL grade 1.0, SL-GPA 823-900 points) and mediocre school leavers (SL grades 2.0-2.3, SL-GPA 689-660 points). The outcomes in both groups were compared in relation to their TMS results. The prospective study included four consecutive cohorts. Results: In each study group the TMS predicted the academic performance (β=0.442-0.446) and the continuity of studies (OR=0.890-0.853) better than the SL-GPA (β=0.238-0.047; OR=1.009-0.998). Attrition was most strongly associated with failing to take the TMS (OR=0.230-0.380). Mediocre school leavers with TMS scores ≥125 performed as well as the best school leavers. Mediocre school leavers with TMS scores between 110-124 performed on average less well but within the required standards. Best school leavers with mediocre TMS scores and 30% of the best school leavers who hadn't taken the TMS performed less well than most mediocre school leavers with high TMS scores. Discussion: The TMS appears to differentiate between potentially successful and less successful students in both GPA categories. Mediocre school leavers (SLG 2.0-2.3) with exceptionally high TMS results reach better pre-clinical examination results than best school leavers (SLG 1.0) with mediocre TMS results. Thus, the present data justify the use of the TMS to facilitate the participation of mediocre school leavers in the competition for admission slots. Hintergrund: Die Auswahl Medizinstudierender wird in Deutschland teils zentral, teils lokal durchgeführt. Die zentrale Auswahl umfasst zwei Gruppen: Studierende mit den besten Hochschulzulassungsnoten (Abiturbeste) und Studierende mit schlechteren Abiturnoten, die erst nach einer Wartezeit von bis zu sieben Jahren nach Schulabschluss zum Studium zugelassen werden (Wartezeitquote). Studierende mit Lernschwierigkeiten sowie solche, die das Studium frühzeitig abbrechen, befinden sich in beiden Gruppen. Die hochschuleigene Studierendenauswahl (AdH) unserer Fakultät berücksichtigt das Ergebnis des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) und ermöglicht die leistungsbezogene Zulassung von Studierenden mit einer breiten Spannweite an Abiturnoten. Ziel: Zu untersuchen, ob die Gewichtung des TMS in der hochschuleigenen Auswahl gerechtfertigt ist, die darauf abzielt, die Zulassung potentiell leistungsschwacher Abiturbesten zu reduzieren und stattdessen die Zulassung potentiell leistungsstarker Bewerber zu fördern, die mittelmäßige Schulabgangsnoten mitbringen. Methode: Der prognostische Beitrag der Abiturpunktzahl und des TMS zur Studienleistung und zur Studienkontinuität im vorklinischen Abschnitt des Medizinstudiums wurde an zwei Studierendengruppen untersucht: Abiturbeste (Abiturnote 1,0, Abiturpunkte 823-900) und mittelmäßige Abiturienten (Abiturnoten 2,0-2,3, Abiturpunkte 689-660). Das Outcome beider Gruppen wurde im Verhältnis zu ihren TMS-Ergebnissen verglichen. Die Studie umfasste vier aufeinander folgende Kohorten. Ergebnisse: In beiden Gruppen sagte der TMS die Studienleistung (β=0,442-0,446) und die Studienkontinuität (OR=0,890-0,853) besser vorher als die Abiturnote (β=0,238-0,047; OR=1,009-0,998). Die Studienverlängerungs- und -abbruchsrate war am stärksten mit der Nicht-Teilnahme am TMS assoziiert (OR=0,230-0,380). Studierende mit mittelmäßigen Abiturnoten und TMS-Ergebnissen (standardisiertem Testwert) ≥125 erzielten ähnlich gute Studienleistungen wie die Abiturbesten. Mittelmäßige Schulabgänger mit TMS-Ergebnissen zwischen 110-124 erbrachten im Schnitt weniger gute aber noch ausreichende Studienleistungen. Abiturbeste mit mittelmäßigen TMS-Ergebnissen und 30% der Abiturbesten, die nicht am TMS teilgenommen hatten, erreichten nicht das Studienleistungsniveau der meisten Studierenden mit mittelmäßigen Abiturnoten und sehr guten TMS-Leistungen. Diskussion: Der TMS scheint, zwischen potenziell erfolgreichen und weniger erfolgreichen Studierenden beider Abiturnotenbereiche zu differenzieren. Mittelmäßige Abiturienten mit besonders hohen TMS-Ergebnissen erreichten bessere Studienergebnisse im vorklinischen Studienabschnitt als die Abiturbesten, die im TMS nur mittelmäßigen Erfolg hatten. Diese Beobachtungen rechtfertigen die Anwendung des TMS, um die Chancen von Studienbewerbern mit mittelmäßigen Abiturnoten am Wettbewerb um die Studienplätze zu erhöhen. GMS Journal for Medical Education; 33(1):Doc7 |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |