Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum: Theorie und Empirie autopoietischer Innovationsdynamik
Autor: | Aßmann, Jörg |
---|---|
Přispěvatelé: | Röpke, Jochen Prof. Dr. |
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2004 |
Předmět: |
Economics
Innovatives Unternehmertum Entrepreneurship Innovationsfähigkeit Autopoies Innovationsmanagement Innovationsförderung Innovation / Unternehmensgründung innovation networks Schumpeter Joseph Alois finance Innovationsnetzwerke lernende Region unternehmerische Universität start up regional growth Innovationskompetenz Wirtschaft 2002 Joseph Alois Schumpeter Economics -- Wirtschaft ddc:330 |
DOI: | 10.17192/z2004.0126 |
Popis: | Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum ? Theorie und Empirie autopoietischer Innovationsdynamik? Obwohl neuere wachstumstheoretische Ansätze durchgängig die Bedeutung von Innovationen für wirtschaftliche Entwicklung betonen und sich dabei in selten zu findender Eintracht auf die wegweisenden Arbeiten Joseph A. Schumpeters beziehen, ist dennoch zu konstatieren, dass das Schumpetersche Entwicklungsparadigma nach wie vor in Wirtschaftstheorie und -politik ein Schattendasein fristet. Im Gegensatz zur von Schumpeter vertretenen ?Innovationslogik des Wachstums?, nach der wirtschaftliches Wachstum durch Innovationen und schöpferische Unternehmer verursacht wird, spielen im Rahmen ?gängiger? wirtschafts- und auch regionaltheoretischer Ansätze schöpferische Unternehmer im Wachstumsprozess eine nur nachgelagerte, keinesfalls aber ursächliche Rolle. Vor dem Hintergrund der Dominanz inputlogischen Wachstumsdenkens in Wirtschaftstheorie und -politik geht es dieser Arbeit darum, über die Etablierung einer innovationslogisch-konsistenten Erklärung regionalen Wachstums einen ?theoretischen Kontrapunkt? zu setzen. Im Mittelpunkt steht die theoretische und empirische Fusion von Schumpeterscher Innovationslogik mit der modernen Systemtheorie, insbesondere mit der Theorie der Autopoiese. Indem gezeigt wird, dass regionale Innovationssysteme autopoietischen Charakters sind und dabei schöpferische Unternehmer als treibende Kraft im fortlaufenden Reproduktionsprozess von Innovationen durch Innovationen fungieren, wird der regionale Innovationsprozess zu ausschließlich durch die Region und die dort agierenden Akteure verursachten Phänomen. Ausgehend von der Überlegung, dass nicht nur zwischen verschiedenen Typen von Unternehmertum (Routine, Arbitrage, Innovation und Evolution) zu unterscheiden ist, sondern auch die von Schumpeter thematisierte schöpferische Unternehmerfunktion verschiedene Spezialisierungsmuster annehmen kann (z.B. realwirtschaftliches, finanzielles, wissenschaftliches, politisches und Netzwerkunternehmertum), widmet sich der zweite Teil der Arbeit der Analyse der einzelnen institutionellen Subsysteme autopoietisch-operierender regionaler Innovationssysteme und der dort jeweils (inter)agierenden schöpferischen Unternehmer. So widmet sich das vierte Kapitel der Theorie lokaler Unternehmensnetzwerke. Neben der Analyse der innovationsfördernden Wirkungen lokaler Vernetzung geht es darum, über die Figur des Netzwerkunternehmers die Funktion und Wirkungsweise von Vertrauen, die Entstehung von Vertrauen und die Möglichkeiten, Vertrauen als zentralen Operationsmodus von Netzwerken endogen zu schaffen, herauszustellen. Zudem wird aufgezeigt, dass der in der regionalen Debatte zum zentralen Erfolgsfaktor erklärte Aspekt ?lokale Unternehmensvernetzung? nicht nur Basis, sondern gleichzeitig auch Ergebnis unternehmerischen Handelns ist. Aus innovationslogischer Sicht sind es somit lokale schöpferische Unternehmer selbst, die über die Qualität der institutionellen Kontextbedingungen innovativen Verhaltens entscheiden. Schumpeterisch zu argumentieren heißt die Finanzierung von Neuerungen im Auge zu behalten. Dieser Frage ist das fünfte Kapitel gewidmet. Hier wird die Finanzierungsproblematik von innovativen Neugründungen durchgehend autopoietisch begründet. Ausgehend von einer informations- und kostentheoretischen Begründung des Marktversagens im Bereich der Frühphasenfinanzierung innovativer Gründungen wird die Kategorie des Finanzunternehmertums eingeführt und die Schlüsselrolle von Kompetenzen beim Zugang zu Finanzkapital unter Rückgriff einer vergleichenden Analyse der Arbeitsweise verschiedener Finanzintermediäre (Banken, Venture Capital, Business Angels) nachgewiesen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Etablierung funktionsfähiger, d.h. innovationsfördernder regionaler Finanzierungskreisläufe auf den unternehmerischen Input von sowohl Gründern als auch Finanziers angewiesen ist. Das sechste Kapitel thematisiert die Bedingungen für die effektive Einbindung von Wissenschaft ins regionale Innovationssystem. Im Mittelpunkt steht dabei die ?unternehmerische Universität? als des Nukleus eines autopoietisch operierenden regionalen Innovationssystems. Es werden die Grenzen sog. Wissenstransferansätze aufgezeigt und damit auf die Notwendigkeit verwiesen, Unternehmertum in Universitäten stärker verankern zu müssen, wenn das im Wissenschaftssystem geschaffene Wissen wirtschaftlich effektiver genutzt werden soll. Kapitel 7 widmet sich die Arbeit der Frage, wie sich ein regionales Innovationssystem durch wirtschaftspolitische Maßnahmen entwickelnund fördern lässt, ohne dabei theoretisch und damit auch wirtschaftspolitisch in inputlogisches Wachstumsdenken ?zurückzufallen?. Im Mittelpunkt steht hier die Identifikation und Begründung von vier Prinzipien einer autopoietischen, d.h. dem Schumpeterschen Entwicklungsparadigma sich verpflichtet fühlenden regionalen Wirtschafts- und Innovationspolitik. Although recent theoretical approaches to economic growth pronounce without exception the crucial role of innovation for economic development, employment and prosperity, and refer in this regard in an widespread and rarely seen harmony to the pioneering works of Joseph A. Schumpeter, it must nonetheless be noticed, that the Schumpterian growth paradigm does still play in economic theory and policy at best a shadowy existence. Contrary to the Schumpeterian ?innovation logic of economic growth? common approaches to economic or regional development can be regarded to be concepts in which there is no particular attention given to creative entrepreneurship. Common growth theories do clearly follow an ?input logic of growth?, by which is meant, that economic growth (in regions) is seen to be the outcome of prior factor accumulation. In the centre of attention is the theoretical and empirical fusion of the Schumpeterian innovation and growth logic with modern systems theory, especially with the autopoiesis concept. Showing that regional innovation systems have an autopoietic, i.e. self-producing und -preserving character and that creative entrepreneurs and their competences are the driving forces in the continuing reproduction process of innovations by innovations, regional development appears to be an endogenous phenomenon, i.e., growth is caused through local actors only and is not dependent on financial help from outside the region. In order to show, that functioning regional innovation systems are subjected to an autopoietic kind of operation, the book tackles among many other the following questions: ·What is the difference between innovation and input logic of growth? ·What is meant by entrepreneurial competence and what kind of role does it play in the innovation process? ·What are the learning processes making up for a ?learning region?? ·What are the (typical) institutional ingredients of growth regions? ·What kind of role does Schumpeterian entrepreneurship play in creating institutions fostering the regional innovation and growth process? ·How do trust relationships leading to stable inter firm cooperation and regional networks evolve? ·In how far has network entrepreneurship hereby to play an important role? ·What is the contribution of financial entrepreneurship to the establishment of autopoietic local finance cycles? ·What are the crucial characteristics of an ?entrepreneurial university?? ·What are the main principles for economic policy making when following the insights of autopoietic systems theory? |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |