Akademische Karriere in der Medizin: eine geschlechterbezogene Analyse zu beruflichen Zielen

Autor: Heiko Sorg, Jörg Hauser, Mahsa Bagheri, Jan Peter Ehlers, Irini Helena Leifeld, Paul Christian Fuchs, Daniel Johannes Tilkorn, Christian Günter Georg Sorg
Rok vydání: 2023
Předmět:
Zdroj: Das Gesundheitswesen.
ISSN: 1439-4421
0941-3790
Popis: Zusammenfassung Ziel der Studie Für die Ärztinnen und Ärzte des klinisch-akademischen Mittelbaus spielen Arbeitsbedingungen sowie die Einstellung zu Beruf und Karriere eine entscheidende Rolle. Seit Jahren ist in der Medizin ein ansteigender Frauenanteil zu verzeichnen. Trotz dieser Zunahme zeigt sich gerade in der akademischen Medizin immer noch eine signifikante Geschlechtsinkongruenz. Ziel dieser Arbeit ist es ein aktuelles Meinungsbild von Ärztinnen und Ärzten zu geschlechtsbezogenen Aspekten für die Karriere zu analysieren. Methodik Mittels einer Online-Befragung wurde der medizinische Mittelbau aus universitären und peripheren Krankenhäusern zu berufsbiographischen sowie karriererelevanten Themen befragt und anschließend geschlechtsbezogen analysiert. Ergebnisse Ärztinnen streben im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen niedrigere berufliche Karriereziele an und verfolgen hierbei überwiegend die Qualifikation bis zur Oberärztin. Ärzte hingegen haben zum höheren Anteil leitende Positionen zum Ziel. Frauen planen Familie und Kindererziehung früher in ihre Karrieren ein. Männer haben im gleichen Zeitabschnitt eher die berufliche Karriere im Blick. Obwohl nur knapp 47% der Befragten eine akademische Karriere als erstrebenswert erachten, schätzen 65% den Erwerb eines akademischen Titels weiter hoch ein. Bei der Auswertung einer gleichberechtigten Behandlung durch Vorgesetzte fühlen sich Ärztinnen im Vergleich zu Ärzten in ihrer beruflichen Karriere eher benachteiligt. So bewerten Ärzte den Umgang ihrer jeweiligen Vorgesetzten als geprägt von der Qualität der Arbeit (44% für beide vorgesetzten Geschlechter) bzw. abhängig von der Sympathie (weibliche Vorgesetzte 30%; männlicher Vorgesetzter 24%). Ärztinnen sehen jedoch in 37% bei männlichen Vorgesetzten eine Bevorzugung männlicher Kollegen. Schlussfolgerung Trotz eines seit Jahrzehnten deutlich größeren Frauenanteils in der Medizin besteht auch aktuell weiter eine Geschlechtsinkongruenz zugunsten von Männern in Leitungspositionen. Die beruflichen, wie privaten Ziele von Frauen und Männern unterschieden sich je nach Altersdekade deutlich. Die akademische Karriere per se verliert zunehmend an Bedeutung, wobei der Erwerb akademischer Titel weiterhin erstrebenswert zu sein scheint. Zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der akademischen Medizin sind daher erhebliche strukturelle Veränderungen erforderlich, die projektfähige Karrierepfade (z. B. Tenure Track, Assistenzprofessur, Young Medical Professionals-Modell) für den akademischen Mittelbau ermöglichen.
Databáze: OpenAIRE