Die pannonische Pflanzenwelt
Autor: | Werner, Philine |
---|---|
Jazyk: | němčina |
Rok vydání: | 2023 |
DOI: | 10.25365/thesis.73682 |
Popis: | Die vorliegende Masterarbeit stellt das didaktische Konzept für einen Workshop zum Thema „Pannonische Pflanzenwelt“ vor, der im Rahmen der Klimawochen des Kooperationsprojektes „makingAchange“ und der Grünen Schule im Botanischen Garten der Universität Wien mit Oberstufenklassen durchgeführt werden soll. Der Workshop soll einerseits fachwissenschaftliche Inhalte zur pannonischen Trockenvegetation vermitteln und andererseits das Interesse der Schüler:innen an dieser heimischen Flora sowie ihr Bewusstsein im Zusammenhang mit den Auswirkungen menschlicher Eingriffe und des Klimawandels und die Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen stärken. Die Konzeption des Workshops erfolgte durch die Festlegung der Rahmenbedingungen sowie durch eine umfangreiche Literaturrecherche zur Klärung wichtiger Fachinhalte, geeigneter Methoden und der Zielsetzung. Zusätzlich wurden wichtige Aspekte der Umweltbildung und der Förderung des Interesses der Schüler:innen am Lerngegenstand, ein wichtiger Einflussfaktor für den unterrichtlichen Lernerfolg, identifiziert und bei der Gestaltung berücksichtigt. Dies erscheint besonders wichtig im Hinblick auf die beobachtete „Plant Blindness“ vieler Schüler:innen und die Beobachtung, dass die pannonische Pflanzenwelt bisher als nicht besonders interessant wahrgenommen wird. Es konnte gezeigt werden, dass der Botanische Garten als außerschulischer Lernort eine besondere Möglichkeit bietet, gezielt Informationen über die pannonischen Trockenrasen als Lebensraum vieler bedrohter heimischer Arten zu vermitteln und die Schüler:innen für die Gefahren und die Bedeutung von Naturschutzmaßnahmen zu sensibilisieren. Aufgrund der COVID-19 Pandemie konnte der Workshop im Rahmen dieser Masterarbeit nicht durchgeführt und evaluiert werden. Daher kann keine Aussage über die Wirksamkeit des Workshops als Bildungsmaßnahme getroffen werden. Abschließend werden jedoch verschiedene Evaluationsmöglichkeiten diskutiert und das Design einer Interventionsstudie sowie eines Fragebogens zur Erhebung der Interessen und Einstellungen der Workshopteilnehmer:innen vorgestellt. This thesis presents the didactic concept for a workshop on the “Pannonian flora”, which will be carried out with upper secondary school students at the Botanical Garden of the University of Vienna in the context of the “makingAchange” project and the “Grüne Schule”. The aim of the workshop is to improve the students’ understanding of the Pannonian dry grasslands, to increase their interest in this indigenous vegetation, to raise their awareness of the effects of human impact and climate change, and to gain their acceptance of conservation efforts. The didactic concept was based on the definition of the workshop conditions and an extensive literature review to clarify relevant content, suitable methods, and learning objectives. Aspects of environmental education and student interest were also identified and considered. This could be particularly important with regard to the observed “plant blindness” of many students and the observation that the Pannonian flora is not perceived as particularly interesting. This thesis could show that the botanical garden as an informal learning environment offers a great opportunity to convey relevant information about the Pannonian dry grasslands and to sensitise the students to the main threats and important conservation measures. Due to the COVID-19 pandemic, the workshop could not be conducted and evaluated for this thesis. Therefore, the final part discusses different methods to evaluate the workshop and presents the design of an intervention study and a questionnaire to assess the interests and attitudes of the workshop participants, which could be used for future studies. |
Databáze: | OpenAIRE |
Externí odkaz: |