Bewertung der ambulanten ärztlichen Schmerztherapie in Deutschland

Autor: M. Fink, B. Kuhn, M. Dusch, Volker Amelung, M.-L. Dierks, J. Briest, V. Kriegisch, J. Achenbach, Matthias Karst
Rok vydání: 2020
Předmět:
Zdroj: Der Schmerz. 35:103-113
ISSN: 1432-2129
0932-433X
Popis: Zusammenfassung Hintergrund Nach den Kriterien der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie (QSV) nahmen zum Stichtag 31.12.2016 1206 Ärztinnen und Ärzte an der ambulanten Versorgung chronischer Schmerzpatienten teil. Bei in weiten Teilen bestehender Unterversorgung chronischer Schmerzpatienten fehlen Daten zur Einschätzung der ambulanten Schmerztherapie durch die Schmerztherapeuten selbst. Methoden In einem Hybrid-Delphi-Verfahren wurde ein Fragebogen zur inhaltlichen, strukturellen und persönlichen Bewertung der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland entwickelt. Mit diesem Instrument wurde eine internetbasierte Querschnittsbefragung von 281 QSV-Schmerzmedizinern aus vier Bundesländern (Berlin, Niedersachsen, Sachsen, Baden-Württemberg) und aller universitären Schmerzambulanzleiter (n = 36) in Deutschland durchgeführt. Ergebnisse Die Befragung erzielte eine bereinigte Rücklaufquote von insgesamt 35,9 %. Bei den Schmerzambulanzleitern antworteten 66,7 %. Bei 91 % der Befragten lag der Anteil an chronisch Schmerzkranken in der Praxis bei über 70 %. 67,3 % geben an, mit ihrer Praxissituation zufrieden zu sein, auf der anderen Seite äußern 63,4 % ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen Organisation der Schmerzmedizin in Deutschland insgesamt. Diese Unzufriedenheit zeigt sich vor allem in Bezug auf die Budgetregelungen (69,3 %), die Kooperation mit Psychotherapeuten (69,3 %) und die interdisziplinäre Vernetzung (50,5 %). Als gute Vorbereitung für den späteren Beruf werden die einjährige Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten (87,1 %) und die Teilnahme an dem Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ (90,1 %) bewertet. Vielfältige Freitextkommentare weisen darauf hin, dass die Ausbildung zu kurz und nicht ausreichend sei. Die Mehrheit der Befragten hält es sowohl aus Arztsicht (61,4 %) wie auch aus Patientensicht (54,5 %) für sinnvoll, einen Facharzt für Schmerzmedizin als Versorgungsmodell zu etablieren. 70,8 % der Schmerzambulanzleiter sprechen sich für eigenständige Strukturen mit eigenem Budget aus, 75,0 % geben an, dass ihre Ambulanz unter den aktuellen Bedingungen nicht kostendeckend arbeitet. In Bezug auf die aktuelle Ausbildungssituation berichten nur 39,7 % der QSV-Schmerztherapeuten in der Niederlassung, dass sie auch Ärzte ausbilden, 57,6 % von ihnen planen zudem, ihre Tätigkeit innerhalb der nächsten 10 Jahre aufzugeben. Schlussfolgerungen Die mangelnde Eigenständigkeit der Schmerzmedizin und die unzureichend ausgebauten ambulanten Versorgungsnetzwerke tragen dazu bei, dass Schmerztherapeuten mit vielen Aspekten ihrer Tätigkeit unzufrieden sind. Die Etablierung eines Facharztes für Schmerztherapie wird als eine gute Lösung für eine bessere schmerzmedizinische Versorgung und für die Nachwuchsproblematik gesehen.
Databáze: OpenAIRE