Das Management von Patienten mit Peniskarzinom – Neue Aspekte in der Therapie einer seltenen Tumorentität

Autor: O. Maurer, Matthias May, C. Haberl, C. Schäfer, Sabine Brookman-May, Christian Gilfrich, Oliver W. Hakenberg, M. Roiner, Max Bürger, Steffen Lebentrau
Rok vydání: 2017
Předmět:
Zdroj: Aktuelle Urologie. 49:242-249
ISSN: 1438-8820
0001-7868
Popis: ZusammenfassungEinige Prinzipien der primären Therapie des Peniskarzinoms haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert: Galt aufgrund der Aggressivität des Tumors bei der Penisteilamputation vor 15 Jahren noch ein tumorfreier Sicherheitsabstand von 2 cm als obligat, so gilt heute, dass weitgehender Organerhalt Priorität hat und minimale tumorfreie Schnittränder ausreichend sind. Es besteht somit der Grundsatz: So viel Organerhalt wie möglich, so viel Radikalität wie nötig. Auch hat sich zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass Patienten mit begrenzter regionär-lymphogener Metastasierung heilbar sein können, allerdings nur bei Durchführung einer multimodalen Therapie bestehend aus einer radikalen inguinalen Lymphadenektomie und nachfolgenden adjuvanten Chemotherapie. Bei Patienten mit fixierten inguinalen Lymphknotenmetastasen konnte hingegen die neoadjuvante Chemotherapie etabliert werden. Trotz der verbesserten Therapieoptionen bleiben die funktionellen und onkologischen Ergebnisse bei der Behandlung des Peniskarzinoms vielfach enttäuschend. Die Möglichkeiten des Organerhalts mittels rekonstruktiver operativer Techniken verbessern zwar die Lebensqualität der Langzeitüberlebenden erheblich, doch weniger als 25 % der Patienten mit Lymphknotenmetastasierung überleben ihre Tumorerkrankung. Von großer Bedeutung ist die chirurgische Lymphknotendiagnostik bei klinisch unauffälligen Lymphknoten ab dem Tumorstadium T1b, da hier eine okkulte Mikrometastasierung in bis zu 25 % der Fälle vorliegen kann. Die minimal-invasive Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ist ein durchaus sinnvoller Weg, diese Patienten zu diagnostizieren, ohne gleich die Morbidität einer primär radikalen Lymphadenektomie hervorzurufen. Ein zunehmendes Verständnis der zugrundeliegenden Tumorbiologie, insbesondere Erkenntnisse zum Humanen-Papillomavirus- und Epidermal-Growth-Factor-Receptor-Status, brachten zuletzt erfolgversprechende klinische Studien auf den Weg; zudem wird gegenwärtig die gezielte Immuntherapie mittels Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei therapierefraktärem Peniskarzinom geprüft.In diesem Review werden die aktuellen Aspekte des therapeutischen Managements von Peniskarzinom-Patienten zusammengefasst.
Databáze: OpenAIRE