An electrochemical, topographical and analytical study on the behaviour of the metal-metalloid glass (Fe, Cr)80 (P, C, Si)20 in chloride or sulfate containing aqueous solutions

Autor: D. Born, M. Burghoff, R. Kästner, Fred Gustav Prof Dr Wihsmann, K. Forkel
Rok vydání: 1997
Předmět:
Zdroj: Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion. 48:289-292
ISSN: 1521-4176
0947-5117
Popis: The metal-metalloid glass (Fe, Cr)80 (P, C, Si)20 was investigated in aqueous solutions which contain high quantities of NaCl (3 M). For comparison we use a solution with 1.5 M Na2SO4. These solutions reach from the strong acid area (0.5 M H2SO4) to the strong alkaline region (1 M NaOH). The corrosive properties of the metal-metalloid glass were determined at 25°C and 5°C. By the use of electrochemical methods it was possible to estimate the long time corrosive properties. Therefore current-potential-curves were determined by the use of a potentiodynamic technique. Starting from this curves it was possible by use of the tafel plot method or the determination of the polarisation resistance to. calculate an annual pull down of the metallic glass. For these electrochemical experiments we used the glass ribbons as electrodes and we measured under rotating conditions. The determined values of the annual pull down vary in a large region. The highest rate (44 mm/a) was calculated for an acid chloride containing solution at a temperature of 50°C. The lowest pull down rate (≈ 0.3 μm/a) is obtained in the alkaline solution at room temperature. In the alkaline area there is no difference between the addition of NaCl or Na2SO4. The treated glass fibres were characterised by the use of Scanning Electron Microscopy (SEM) and EDX-Analysis. Eine elektrochemische, topographische und analytische Untersuchung uber das Verhalten des Metal I-Nichtmetall-Glases (Fe, Cr)80 (P, C, Si)20 in wasrigen Losungen, die Chlorid- oder Sulfationen enthalten Das metallische Glas (Fe, Cr)80 (P, C, Si)20 wurde in wasrigen Losungen mit hohen Gehalten an NaCl (3 M) untersucht. Zum Vergleich wurden entsprechende Losungen mit Zugabe von 1,5 M Na2SO4 verwendet. Der pH-Wert der Losungen uberstreicht die Bereiche von stark sauer (0,5 M H2SO4) bis stark alkalisch (1 M NaOH). Die korrosiven Eigenschaften des metallischen Glases wurden bei 25°C and 50°C bestimmt. Unter Verwendung elektrochemischer Methoden konnte das Langzeitverhalten bezuglich der Korrosion abgeschatzt werden. Die Grundlage bildeten Stromdichte-Potentialkurven, die potentiodynamisch ermittelt wurden. Ausgehend von diesen Kurven war es moglich, mit der Methode der Konstruktion von Tafelgeraden bzw. der Bestimmung des Polarisationswiderstandes die jahrliche Abtragsrate fur das metallische Glas zu bestimmen. Als Elektroden wurden bei den elektrochemischen Untersuchungen eingebettete Fasern des metallischen Glases eingesetzt. Die Messung erfolgte unter rotierenden Bedingungen. Die bestimmten jahrlichen Abtragswerte erstrecken sich uber mehrere Dimensionen. Der hochste Werte (44 mm/a) wurde in der stark sauren Losung mit hohem NaCl-Gehalt bei 50°C ermittelt. Den geringsten Materialverlust erhalt man in alkalischer Losung bei Raumtemperatur. Das Verhalten im alkalischen Medium ist unabhangig von der Art des zugegebenen Salzes (NaCl oder Na2SO4). Die elektrochemisch behandelten Fasern wurden durch REM-und EDX-Untersuchungen charakterisiert.
Databáze: OpenAIRE