Neue Untersuchungen über Eiablage, wirtschaftliche Schadensschwelle und Bekämpfung der Weizengallmücken (Dipt.; Cecidomyidae)1

Autor: Th. Basedow, F. Schütte
Rok vydání: 2009
Předmět:
Zdroj: Zeitschrift für Angewandte Entomologie. 73:238-251
ISSN: 0044-2240
Popis: New investigations on oviposition, economic level of damage, and control of the wheat blossom midges (Diptera; Cecidomyidae). Contarinia tritici (Kirby), the lemon wheat blossom midge, is able to oviposit successfully only on wheat ears which are just appearing. Sitodiplosis mosellana (Gehin), the orange wheat blossom midge, needs for successful oviposition wheat ears which are free on both sides but not blossoming yet. Eggs which have been placed into open blossoms of wheat do not undergo complete development. The females of both wheat blossom midge species lay about 30 to 40 eggs. The analysis of the yield of infested wheat showed, that the wheat plant has a relative high ability to compensate damage. The analysis further made it possible to find the following “critical numbers” for the control. Contarinia tritici: one ovipositing female per ear, when the ears are beginning to appear. Sitodiplosis mosellana: one oviposition female per three ears, when the ears are free on both sides, but not blossoming yet. Only one treatment of the wheat is required for control of each species, i. e. two treatments, if both species are seen in the field above the critical level, and at the critical time. The testing of insecticides in the laboratory and in the field showed that Parathion was ineffective against the wheat blossom midges, that Malathion was good, and Methoxychlor very good. The degree of infestation was determined by placing plastic vessels with one per cent formaldehyd among the plants, in which the larvae were caught when jumping to the ground. Zusammenfassung Die Gelbe Weizengallmucke, Contarinia tritici (Kirby), kann ihre Eier nur zu Beginn des Ahrenschiebens erfolgreich an Weizen ablegen. Die Orangerote Weizengallmucke, Sitodiplosis mosellana (Gehin), benotigt zur erfolgreichen Eiablage an Weizen beiderseits aus der Scheide ausgetretene Ahren vor der Blute. In bluhende Ahren abgelegte Eier entwickeln sich nicht mehr normal. Die Weibchen beider Weizengallmuckenarten legen etwa 30 bis 40 Eier ab. Ertragsanalysen an unterschiedlich befallenem Weizen ergaben Aufschlusse uber ein relativ hohes Kompensationsvermogen der Weizenpflanze sowie die folgenden Richtzahlen fur eine Bekampfung. Fur die Gelbe Weizengallmucke: ein eierlegendes Weibchen pro Ahre zu Beginn des Ahrenschiebens. Fur die Orangerote Weizengallmucke: ein eierlegendes Weibchen auf drei Ahren gegen Ende des Ahrenschiebens (Kontrollzeit: 19 bis 20 Uhr). Untersuchungen der Befallsausbreitung im Bestand ergaben fur C. tritici deutlichen Randbefall von nicht mehr als 50 m Ausdehnung, sofern die Felder nicht schmaler als 100 m waren. Fur S. mosellana traf dies weniger oft zu, oft war der Befall uber grosere Strecken mehr oder weniger gleichmasig. Die Prufung von Insektiziden im Labor sowie im Freiland bestatigte die oben gemachten Angaben zum Eiablagetermin und zeigte, das Parathion in seiner Wirkung gegen die Weizengallmucken schlecht war, Malathion dagegen gut und Methoxychlor sehr gut. Die Befallskontrolle erfolgte durch Aufstellen von Auffangschalen fur die aus den Ahren abwandernden Larven mit einprozentiger Formalinlosung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf eine die Biozonose schonende Bekampfung der Schadlinge diskutiert, die durch Randbehandlungen und die Anwendung wenig breitenwirksamer, nicht persistenter Insektizide zum richtigen Zeitpunkt erreicht werden kann.
Databáze: OpenAIRE