Abstrakt: |
Auch in der Coronakrise korrespondiert ein niedriger sozioökonomischer Status (z.B. niedrige Bildung, niedriger beruflicher Status, niedrige Löhne) von Erwerbstätigen mit ungleich schlechteren Gesundheitschancen und größeren Krankheitsrisiken. Überdies sind verschiedene Tätigkeitsgruppen (mit jeweils spezifischen Qualifikationen und Status) unterschiedlichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt, generell und im Besonderen, während eine hoch ansteckende Virusinfektion grassiert. Das Infektionsrisiko unterscheidet sich zwischen Berufsgruppen, die Interaktionsarbeit in Kopräsenz ausüben, und solchen, die sie primär technisch vermittelt verrichten. Die wegen der Covid-19-Pandemie von Betrieben zu treffenden Infektionsschutzmaßnahmen haben nicht-intendierte Folgen für die Arbeitsqualität, die abhängig vom Tätigkeitsfeld unterschiedlich ausfallen. Der vorliegende Beitrag analysiert vergleichend das Krisenmanagement und seine gesundheitlichen Herausforderungen bei Unternehmen der sozialen Dienste (Pflege, Hauswirtschaft) und der IT-Services sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Arbeitsqualität. Es wird anhand von Betriebsfallstudien verdeutlicht, dass das betriebliche Krisenmanagement einerseits gesundheitliche Ungleichheit zu begrenzen vermag, andererseits aber auch neue Arbeitsbelastungen hervorbringen kann, die Gesundheitschancen von Beschäftigten verschlechtern können. Employees' health status is affected by labor on variable levels. Compared to people with a high socio-economic status, people of low socio-economic status (e.g. low level of education, low level of professional status or low wages) have a lower probability of maintaining a positive health status and hold a higher risk of developing illness. Furthermore, different occupations (connected with specific qualifications and status) hold unequal risk levels for employees when it comes to developing illness. This is particularly of interest in times when a highly infectious virus is a permanent threat to everyone. The risk of infection varies with the mode of interactive work: Occupational groups with direct interactive work hold higher risks of infection than respective groups with technically mediated interactive work. Apart from employees' health protection, organizational interventions for preventing infections have unintentional effects on employees' health status, which – again – depend on their field of occupation. Drawing on case study results, this paper compares the organizational crisis management and its challenges in social services (nursing care and domestic care) to those in IT services. We also address crisis management's impact on employees and their perceived working quality. We analyze whether the crisis management leads to a reduction of inequality and/or a deterioration of employees' chances for a positive health status. [ABSTRACT FROM AUTHOR] |