Zobrazeno 1 - 10
of 38
pro vyhledávání: '"Christoph Buckel"'
Autor:
Kretschmer, Winfried
Publikováno v:
ChangeX. 5/7/2022, p1-3. 3p.
Autor:
Falko von Ameln, Christoph Buckel
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 20:187-194
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 20:295-310
In diesem Artikel der Zeitschrift fur Psychodrama und Soziometrie (ZPS) werden Vor- und Nachteile der digitalen Begegnung diskutiert sowie Chancen und Risiken beleuchtet. Organisationsberatung uber digitale und analoge Methoden findet Kritik und Lob.
Autor:
Christoph Buckel
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 20:7-20
Dieser Beitrag der Zeitschrift fur Psychodrama und Soziometrie beschreibt den Einsatz des Hilfs-Wirs im Soziodrama. „Hilfs-Wir“ wird dabei als Erweiterung zum „Hilfs-Ich“ im Psychodrama vorgeschlagen, um zu betonen, dass im Soziodrama das soz
Autor:
Uwe Reineck, Christoph Buckel
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 17:33-44
Dieser Beitrag der Zeitschrift fur Psychodrama und Soziometrie beschreibt, welche Erkenntnisse sich aus Szenen des Essens im Rahmen von Lernreisen ableiten lassen. Lernreisen sind eine vom Psychodrama und insbesondere dem Spontaneitatstest inspiriert
Autor:
Christoph Buckel, Uwe Reineck
Publikováno v:
PiD - Psychotherapie im Dialog. 19:89-92
In der psychodramatischen Arbeit spielen Emotionen eine tragende Rolle. Die im Spiel verwendeten Techniken können starke emotionale Prozesse auslösen, die im besten Fall in einen Erkenntnis- und Veränderungsprozess münden. Dieser Beitrag stellt d
Autor:
Christoph Buckel
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 15:291-302
Dieser Beitrag der Zeitschrift fur Psychodrama und Soziometrie beschreibt, wie sich eine psychodramatische Grundhaltung auf die Beratungspraxis in grosen Organisationen auswirkt. Die verschiedenen diagnostischen Perspektiven des Psychodramas – insb
Autor:
Buckel, Christoph, Kolmorgen, Katja
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie; Apr2024, Vol. 23 Issue 1, p3-7, 5p
Autor:
Stefan Junker, Maren Langlotz-Weis, Norbert Klinkenberg, Eckhard Roediger, Joachim Küchenhoff, Andrea Dinger-Broda, Mohammed El Hachimi, Hans Reinecker, Monika Funke, Uwe Reineck, Claudia Dahm-Mory, Rainer Sachse, Patricia Franke, Andrea Möllering, Julia Schirmer, Runald Stritzel, Martin Neher, Angelika Schlarb, Harald Rau, Johannes Michalak, Manfred Rust, Christoph Buckel, Jillian Werner, Volker Köllner, Kerstin Vogt, Friederike Potreck-Rose, Bettina Wilms, Gerhard Huber, Cornelie Schweizer, Thomas Heidenreich, Dietmar Ohm, Michael Broda, Wolfgang Senf, Iver Hand, Verena Kast, Franz-Peter Begher, Wolfgang Schneider, Eva Koppenhöfer, Bernd Keßler, Beate Wilken, Maria Borcsa, Gerhard Hildenbrand, Jens Rohloff, Christian Flassbeck, Peter Kosarz, Jana Fasbender, Jörg Signerski-Krieger, Hans-Ulrich Wilms, Diana Ecker, Thomas Hillecke, Alexander Wormit, Friederike Mayer-Bruns, Jörg Weidenhammer, Michael Hase, Constanze Schulze, Fritz B. Simon, Harlich H. Stavemann, Christiane Eichenberg, Hartmut Kraft, Reinhard Hirsch, Dorothee von Moreau, Bruno Hildenbrand, Wiebke Driemeyer, Serge K.D. Sulz, Gert Kaluza, Hans Lieb, Beate Steiner, Nils Greve, Frank Nestmann
Externí odkaz:
https://explore.openaire.eu/search/publication?articleId=doi_________::9e9959257feb897c01035ae3a9b4a47a
https://doi.org/10.1055/b-002-11389
https://doi.org/10.1055/b-002-11389
Autor:
Heppekausen, Jutta
Publikováno v:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie; Apr2024, Vol. 23 Issue 1, p41-57, 17p